ibuse_masuji
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ibuse_masuji [2022/08/07 22:48] – [Leben in der Taishô- und frühen Shôwa-Zeit] bguelsoy | ibuse_masuji [2022/08/07 23:24] (aktuell) – [Literatur] bguelsoy | ||
---|---|---|---|
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
==== Kriegseinsatz und Evakuierung ==== | ==== Kriegseinsatz und Evakuierung ==== | ||
- | Auch nach Kriegsbeginn 1937 blieb Ibuse zunächst Schriftsteller und veröffentlichte weiterhin Werke. Zwar war Ibuse nicht direkt von Zensur betroffen, allerdings wurden seine Werke zunehmend zurückhaltender, | + | Auch nach Kriegsbeginn 1937 blieb Ibuse zunächst Schriftsteller und veröffentlichte weiterhin Werke. Zwar war Ibuse nicht direkt von Zensur betroffen, allerdings wurden seine Werke zunehmend zurückhaltender, |
Wenig später kehrte Ibuse überraschend nach Japan zurück. Um die Heimatfront zu stärken, wurde ein Teil der Schriftsteller in seiner und anderen Einheiten aus dem Dienst entlassen. So kehrte er 1942 nach Tôkyô zurück und veröffentlichte 1943 Berichte über zeine Zeit an der Front – in denen er jedoch nicht frei erzählen konnte, was er erlebt hatte. Doch die Zeit, in der er wieder als Schriftsteller tätig sein konnte, währte nur kurz, denn als die Bombardierungen auf Tôkyô und andere Großstädte immer intensiver wurden, wurde Ibuse aufs Land evakuiert. Diese Zeit glich einer Flucht und erinnerte ihn an seine rastlose und orientierungslose Studentenzeit. Er reiste mit seiner Familie zunächst von Kleinstadt zu Kleinstadt und schlief währenddessen teilweise in Bahnhöfen, bis er 1945 in sein Heimatdorf Kamo zurückkehrte, | Wenig später kehrte Ibuse überraschend nach Japan zurück. Um die Heimatfront zu stärken, wurde ein Teil der Schriftsteller in seiner und anderen Einheiten aus dem Dienst entlassen. So kehrte er 1942 nach Tôkyô zurück und veröffentlichte 1943 Berichte über zeine Zeit an der Front – in denen er jedoch nicht frei erzählen konnte, was er erlebt hatte. Doch die Zeit, in der er wieder als Schriftsteller tätig sein konnte, währte nur kurz, denn als die Bombardierungen auf Tôkyô und andere Großstädte immer intensiver wurden, wurde Ibuse aufs Land evakuiert. Diese Zeit glich einer Flucht und erinnerte ihn an seine rastlose und orientierungslose Studentenzeit. Er reiste mit seiner Familie zunächst von Kleinstadt zu Kleinstadt und schlief währenddessen teilweise in Bahnhöfen, bis er 1945 in sein Heimatdorf Kamo zurückkehrte, | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Für seine Werke erhielt Ibuse zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. 1960 wurde er in die //Nihon geijutsuin// | Für seine Werke erhielt Ibuse zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. 1960 wurde er in die //Nihon geijutsuin// | ||
- | Darin wird episodenartig und im Stil von Tagebucheinträgen aus dem Leben von // | + | Darin wird episodenartig und im Stil von Tagebucheinträgen aus dem Leben von // |
>> | >> | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
Nach der Veröffentlichung von //Kuroi ame// war Ibuse als Autor mehr denn je in aller Munde. Neben einigen weiteren Geschichten veröffentlichte er 1970 seine Autobiografie // | Nach der Veröffentlichung von //Kuroi ame// war Ibuse als Autor mehr denn je in aller Munde. Neben einigen weiteren Geschichten veröffentlichte er 1970 seine Autobiografie // | ||
1982 beteiligte sich Ibuse - der ansonsten sehr zurückhaltend mit öffentlichen politischen Äußerungen war - zusammen mit 300 weiteren Schriftstellern an einem Aufruf, die Atomenergie abzuschaffen. | 1982 beteiligte sich Ibuse - der ansonsten sehr zurückhaltend mit öffentlichen politischen Äußerungen war - zusammen mit 300 weiteren Schriftstellern an einem Aufruf, die Atomenergie abzuschaffen. | ||
- | In den 1980er Jahren wurden Sammelwerke seiner Geschichten veröffentlicht. Im Rahmen dessen überarbeitete Ibuse einige seiner früheren Werke. 1989 wurde schließlich //Kuroi ame// unter der Regie von Imamura | + | In den 1980er Jahren wurden Sammelwerke seiner Geschichten veröffentlicht. Im Rahmen dessen überarbeitete Ibuse einige seiner früheren Werke. 1989 wurde schließlich //Kuroi ame// unter der Regie von Imamura |
==== Zentrale Motive ==== | ==== Zentrale Motive ==== | ||
- | In der Nachkriegszeit legte Ibuse hohen Wert auf authentische Geschichten und den Einbezug von tatsächlichen Erlebnissen und Erfahrungen von Menschen. Zwar dienten ihm dabei häufig auch seine eigenen Erfahrungen als Grundlage, doch sind es Erlebnisse, die er mit vielen anderen Menschen dieser Zeit teilte. Beispiele dafür sind die Rückkehr nach Japan vom Kriegseinsatz in Übersee, der Verlust von geliebten Menschen durch den Krieg oder die Orientierungslosigkeit in den Wirren der letzten Kriegsmonate und der frühen Nachkriegszeit. Dabei thematisierte er - wie schon in den Vorkriegswerken - die Frage nach der japanischen Identität. Nach der Niederlage im Krieg und der daraus resultierenden Abschaffung der alten Ordnung, die Umstrukturierung Japans zu einem demokratischen Staat entstand ein neuerlicher Umbruch und ein Identitätsvakuum, | + | In der Nachkriegszeit legte Ibuse hohen Wert auf authentische Geschichten und den Einbezug von tatsächlichen Erlebnissen und Erfahrungen von Menschen. Zwar dienten ihm dabei häufig auch seine eigenen Erfahrungen als Grundlage, doch sind es Erlebnisse, die er mit vielen anderen Menschen dieser Zeit teilte. Beispiele dafür sind die Rückkehr nach Japan vom Kriegseinsatz in Übersee, der Verlust von geliebten Menschen durch den Krieg oder die Orientierungslosigkeit in den Wirren der letzten Kriegsmonate und der frühen Nachkriegszeit. Dabei thematisierte er - wie schon in den Vorkriegswerken - die Frage nach der japanischen Identität. Nach der Niederlage im Krieg und der daraus resultierenden Abschaffung der alten Ordnung |
Insgesamt zeigt sich, dass die Suche nach der japanischen Identität und nach Orientierung in vielen Werken Ibuses eine wichtige Rolle spielen, immer vor dem Hintergrund ihres jeweiligen historischen Kontextes. Ibuse, der sich mit öffentlichen politischen Äußerungen meist zurückhielt, | Insgesamt zeigt sich, dass die Suche nach der japanischen Identität und nach Orientierung in vielen Werken Ibuses eine wichtige Rolle spielen, immer vor dem Hintergrund ihres jeweiligen historischen Kontextes. Ibuse, der sich mit öffentlichen politischen Äußerungen meist zurückhielt, | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
==== Kontroverse und Forschungsstand ==== | ==== Kontroverse und Forschungsstand ==== | ||
- | 1984 ergänzte Ibuse //Kuroi ame// im Rahmen einer Neufassung um eine Anmerkung, in welchem | + | 1984 ergänzte Ibuse //Kuroi ame// im Rahmen einer Neufassung um eine Anmerkung, in welcher |
>> | >> | ||
Schließlich muss Ibuse zugute gehalten werden, dass es in den 1960er Jahren, der Zeit der Erstveröffentlichung von //Kuroi ame//, keine derart strikten Vorgaben zur Kenntlichmachung von Ausgangsmaterial gab, wie das in den 1980er Jahren der Fall war, als Toyota die Vorwürfe erstmal öffentlich erhob. | Schließlich muss Ibuse zugute gehalten werden, dass es in den 1960er Jahren, der Zeit der Erstveröffentlichung von //Kuroi ame//, keine derart strikten Vorgaben zur Kenntlichmachung von Ausgangsmaterial gab, wie das in den 1980er Jahren der Fall war, als Toyota die Vorwürfe erstmal öffentlich erhob. | ||
- | Ibuse findet in der Literaturforschung vor allem durch seine Kontakte und Verbindungen zu anderen Schriftstellern, | + | Ibuse findet in der Literaturforschung vor allem durch seine Kontakte und Verbindungen zu anderen Schriftstellern, |
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
- | * ABE AUESTAD, Reiko: „Ibuse Masuji’s Kuroi Ame (1965) and Imamura | + | * ABE AUESTAD, Reiko: „Ibuse Masuji’s Kuroi Ame (1965) and Imamura |
* DE PIERE, Veronica: „Kintsugi identities in the post-catastrophe Japan: the hibakusha in the post-1945 and post-2011 literature“. In: // | * DE PIERE, Veronica: „Kintsugi identities in the post-catastrophe Japan: the hibakusha in the post-1945 and post-2011 literature“. In: // | ||
* KEAVENEY, Christoper: „Literary Interventions: | * KEAVENEY, Christoper: „Literary Interventions: | ||
* KEENE, Donald: „Japanese Writers and the Greater East Asia War“. In: //The Journal of Asian Studies//, Bd. 23, Nr. 2 (1964), S. 209–225. | * KEENE, Donald: „Japanese Writers and the Greater East Asia War“. In: //The Journal of Asian Studies//, Bd. 23, Nr. 2 (1964), S. 209–225. | ||
* LIMAN, Anthony: „Ibuse Masuji (15 February 1898-10 July 1993)“. In: //Japanese Fiction Writers//, Bd. 180 (1997), S. 41-52. | * LIMAN, Anthony: „Ibuse Masuji (15 February 1898-10 July 1993)“. In: //Japanese Fiction Writers//, Bd. 180 (1997), S. 41-52. | ||
- | * LIN, Yi-Ling: „Plagiarism, | + | * LIN, Yi-Ling: „Plagiarism, |
* MORICHINI, Giuseppe: „Prewar and Postwar Japanese Fiction: Why the former is little known and why the latter should be better known in the West“. In: //East and West//, Bd. 6, Nr. 2 (1955), S. 138–142. | * MORICHINI, Giuseppe: „Prewar and Postwar Japanese Fiction: Why the former is little known and why the latter should be better known in the West“. In: //East and West//, Bd. 6, Nr. 2 (1955), S. 138–142. | ||
* TREAT, John Whittier: //Pools of Water, Pillars of Fire.// Seattle: University of Washington Press 1988. | * TREAT, John Whittier: //Pools of Water, Pillars of Fire.// Seattle: University of Washington Press 1988. |
ibuse_masuji.1659905287.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/07 22:48 von bguelsoy