Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


maekawa_kunio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
maekawa_kunio [2022/08/08 02:25] – [Stilistische Entwicklungen in der Nachkriegszeit] bguelsoymaekawa_kunio [2022/08/08 02:26] (aktuell) – [Auf der Suche nach humaner Architektur: Maekawa Kunios Stil von 1965 bis 1986] bguelsoy
Zeile 65: Zeile 65:
 Um die Architektur im Sinne der Menschen und ihrer Umgebung gestalten zu können, entwickelt Maekawa einen neuen Zeichenstil. Die sogenannten //hitofudegaki// 一筆書き (Ein-Strich Zeichnungen) ermöglichte es ihm, die Raumgübergänge noch flüssiger und natürlicher zu gestalten. Der Raum als solcher konnte von ihm mit nur einem kontinuierlichen Stich erfasst werden und der Dialog zwischen den inneren Räumen und dem Umfeld konnte nun noch schneller und effektiver realisiert werden. Im Einklang mit der Philosophie von Le Corbusier, für welchen der Plan die Basis des Designs darstellte, verschwanden in Maekawas Entwürfen die Grenzen der Räume und die Architektur befand sich im Fluss. So schaffte er es, mit seiner Architektur natürliche und friedliche Ort zu erschaffen. Um die Architektur im Sinne der Menschen und ihrer Umgebung gestalten zu können, entwickelt Maekawa einen neuen Zeichenstil. Die sogenannten //hitofudegaki// 一筆書き (Ein-Strich Zeichnungen) ermöglichte es ihm, die Raumgübergänge noch flüssiger und natürlicher zu gestalten. Der Raum als solcher konnte von ihm mit nur einem kontinuierlichen Stich erfasst werden und der Dialog zwischen den inneren Räumen und dem Umfeld konnte nun noch schneller und effektiver realisiert werden. Im Einklang mit der Philosophie von Le Corbusier, für welchen der Plan die Basis des Designs darstellte, verschwanden in Maekawas Entwürfen die Grenzen der Räume und die Architektur befand sich im Fluss. So schaffte er es, mit seiner Architektur natürliche und friedliche Ort zu erschaffen.
  
-Das Präfekturmuseum Saitama (Saitama-kenritsu hakubutsukan 埼玉県立博物館) stellt eine der ersten Umsetzungen des neuen Stils Maekawas dar. Er knüpfte die Räume mit fließenden Übergängen, sodass die Besucher*Innen zu einen gemütlichen Spaziergang eingeladen werden. Das Gebäude verschmilzt mit seiner Umgebung; erreicht wird dies zum einen dadurch, dass es tiefer gesetzt wird und zum anderen durch die rot-bräunlichen Ziegel, die an der Fassade angebracht sind. Auch das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln ist nach diesem Prinzip gebaut. Die Museumsgebäude zelebrieren ein Zusammenspiel zwischen dem Raum und der äußerlichen Natur.+Das Präfekturmuseum Saitama (Saitama-kenritsu hakubutsukan 埼玉県立博物館) stellt eine der ersten Umsetzungen des neuen Stils Maekawas dar. Er knüpfte die Räume mit fließenden Übergängen, sodass die Besucher*Innen zu einem gemütlichen Spaziergang eingeladen werden. Das Gebäude verschmilzt mit seiner Umgebung; erreicht wird dies zum einen dadurch, dass es tiefer gesetzt wird und zum anderen durch die rot-bräunlichen Ziegel, die an der Fassade angebracht sind. Auch das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln ist nach diesem Prinzip gebaut. Die Museumsgebäude zelebrieren ein Zusammenspiel zwischen dem Raum und der äußerlichen Natur.
  
  
maekawa_kunio.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/08 02:26 von bguelsoy