maekawa_kunio
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
maekawa_kunio [2022/08/08 02:23] – [Werdegang während des Kriegs] bguelsoy | maekawa_kunio [2022/08/08 02:26] (aktuell) – [Auf der Suche nach humaner Architektur: Maekawa Kunios Stil von 1965 bis 1986] bguelsoy | ||
---|---|---|---|
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
====Stilistische Entwicklungen in der Nachkriegszeit==== | ====Stilistische Entwicklungen in der Nachkriegszeit==== | ||
- | Nach dem Zweitem Weltkrieg stellte die Wohnknappheit in Japan ein sehr großes Problem dar; viele Menschen | + | Nach dem Zweitem Weltkrieg stellte die Wohnknappheit in Japan ein sehr großes Problem dar; viele Menschen |
**PREMOS** | **PREMOS** | ||
- | Puremosu jûtaku プレモス住宅 oder kurz Premos war Maekawas Antwort auf die Wohnknappheit, | + | Puremosu jûtaku プレモス住宅 oder kurz Premos war Maekawas Antwort auf die Wohnknappheit, |
**Bibliothek und Musikhalle der Präfektur Kanagawa 1954** | **Bibliothek und Musikhalle der Präfektur Kanagawa 1954** | ||
- | Nach dem Premos-Projekt begann Maekawa, den Raum und seine Verbindungen in den Vordergrund zu stellen, um das „Japanische“ auszudrücken. Für ihn stellte der Raum und seine Einbettung in die Umgebung die größte Errungenschaft der japanischen Architektur dar. Fließende Übergänge zwischen Innerem und Äußerem sollten durch Überlappung der Räume ein harmonisches Ganzes erzeugen. Wie in vormodernen Häusern | + | Nach dem Premos-Projekt begann Maekawa, den Raum und seine Verbindungen in den Vordergrund zu stellen, um das „Japanische“ auszudrücken. Für ihn stellte der Raum und seine Einbettung in die Umgebung die größte Errungenschaft der japanischen Architektur dar. Fließende Übergänge zwischen Innerem und Äußerem sollten durch Überlappung der Räume ein harmonisches Ganzes erzeugen. Wie in vormodernen Häusern |
Die ersten Bauwerke, in denen er einen fließenden Raumübergang erzeugte, waren die Präfekturbibliothek Kanagawa (Kanagawa-kenritsu toshokan 神奈川県立図書館) und die Präfekturmusikhalle Kanagawa (Kanagawa-kenritsu ongakudô 神奈川県立音楽堂), | Die ersten Bauwerke, in denen er einen fließenden Raumübergang erzeugte, waren die Präfekturbibliothek Kanagawa (Kanagawa-kenritsu toshokan 神奈川県立図書館) und die Präfekturmusikhalle Kanagawa (Kanagawa-kenritsu ongakudô 神奈川県立音楽堂), | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
**Expo 58 in Brüssel: „La Main Nippone et la Machine“** | **Expo 58 in Brüssel: „La Main Nippone et la Machine“** | ||
- | Das Konzept des fließenden Raumübergangs spielte auch bei der Gestaltung des japanischen Pavillons auf der Expo 58 in Brüssel eine große Rolle. Japan präsentierte sich als moderne Nation, die fest auf der Basis der eigenen Tradition stand. Der Krieg und seine Zerstörung sollten dem Gedanken des Aufbaus und Fortschritts weichen. Maekawa Kunio als Architekt des Pavillongebäudes setzte auf eine noch stärkere Überlappung von Innen und Außen als bisher, indem er beispielsweise durch ein auskragendes Dach in Schmetterlingsform und einen versteckten Garten, ein //abri dans le jardin//, mittig des Pavillons die Grenzen fast verschwinden ließ. Des Weiteren erhöhte Maekawa die Mauern des Raums und nutzte sowohl durchsichtige als auch undurchsichtige Platten um diese zu füllen, damit die Vorstellung des geschlossenen Raumes aufgehoben wird. Mithilfe dieser Elemente schaffte Maekawa fließende Raumübergänge und somit ein Werk, welches in Harmonie mit der Natur war. | + | Das Konzept des fließenden Raumübergangs spielte auch bei der Gestaltung des japanischen Pavillons auf der Expo 58 in Brüssel eine große Rolle. Japan präsentierte sich als moderne Nation, die fest auf der Basis der eigenen Tradition stand. Der Krieg und seine Zerstörung sollten dem Gedanken des Aufbaus und Fortschritts weichen. Maekawa Kunio als Architekt des Pavillongebäudes setzte auf eine noch stärkere Überlappung von Innen und Außen als bisher, indem er beispielsweise durch ein auskragendes Dach in Schmetterlingsform und einen versteckten Garten, ein //abri dans le jardin//, mittig des Pavillons die Grenzen fast verschwinden ließ. Des Weiteren erhöhte Maekawa die Mauern des Raums und nutzte sowohl durchsichtige als auch undurchsichtige Platten, um diese zu füllen, damit die Vorstellung des geschlossenen Raumes aufgehoben wird. Mithilfe dieser Elemente schaffte Maekawa fließende Raumübergänge und somit ein Werk, welches in Harmonie mit der Natur war. |
Die Ausstellung im Pavillon unter dem Titel „La Main Nippone et la Machine“ war in drei Teile unterteilt: Geschichte (// | Die Ausstellung im Pavillon unter dem Titel „La Main Nippone et la Machine“ war in drei Teile unterteilt: Geschichte (// | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
Um die Architektur im Sinne der Menschen und ihrer Umgebung gestalten zu können, entwickelt Maekawa einen neuen Zeichenstil. Die sogenannten // | Um die Architektur im Sinne der Menschen und ihrer Umgebung gestalten zu können, entwickelt Maekawa einen neuen Zeichenstil. Die sogenannten // | ||
- | Das Präfekturmuseum Saitama (Saitama-kenritsu hakubutsukan 埼玉県立博物館) stellt eine der ersten Umsetzungen des neuen Stils Maekawas dar. Er knüpfte die Räume mit fließenden Übergängen, | + | Das Präfekturmuseum Saitama (Saitama-kenritsu hakubutsukan 埼玉県立博物館) stellt eine der ersten Umsetzungen des neuen Stils Maekawas dar. Er knüpfte die Räume mit fließenden Übergängen, |
maekawa_kunio.1659918212.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/08 02:23 von bguelsoy