Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mizuki_yoko

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
mizuki_yoko [2022/08/08 00:21] – [Starke Frauenrollen] bguelsoymizuki_yoko [2022/08/08 00:22] (aktuell) – [Fazit] bguelsoy
Zeile 43: Zeile 43:
 ==== Fazit ==== ==== Fazit ====
  
-Anders als die schillernden Helden von Kurosawa Akira, mit denen man mitfieberte, legte Mizuki Yôko einen anderen Fokus bei der Entwicklung der Charaktere und Geschichten. Sie stellt Japan als eine traumatisierte Nation dar, deren Bevölkerung nicht nur die Vergangenheit verarbeiten, sondern eine Zukunft gestalten muss. Dabei stehen für Mizuki die Opfer und Verlierer des Krieges mit Mittelpunkt, die Wohlstand, Familie, Freunde und die eigene Gesundheit verloren haben. Dem Publikum wird nicht nur das Leid des Krieges vor Augen geführt, sondern auch immer eine Zukunftsvision angeboten. Frauen nehmen dabei eine wichtige Rolle ein, werden sie doch in den Filmen als eigenständige und für sich selbst verantwortliche Personen inszeniert. Insbesondere in den Adaptionen von Mizukis Drehbüchern durch Naruse Mikio werden die zahlreichen und vielschichtigen Rollen illustriert. +Anders als die schillernden Helden von Kurosawa Akira, mit denen man mitfieberte, legte Mizuki Yôko einen anderen Fokus bei der Entwicklung der Charaktere und Geschichten. Sie stellt Japan als eine traumatisierte Nation dar, deren Bevölkerung nicht nur die Vergangenheit verarbeiten, sondern eine Zukunft gestalten muss. Dabei stehen für Mizuki die Opfer und Verlierer des Krieges im Mittelpunkt, die Wohlstand, Familie, Freunde und die eigene Gesundheit verloren haben. Dem Publikum wird nicht nur das Leid des Krieges vor Augen geführt, sondern auch immer eine Zukunftsvision angeboten. Frauen nehmen dabei eine wichtige Rolle ein, werden sie doch in den Filmen als eigenständige und für sich selbst verantwortliche Personen inszeniert. Insbesondere in den Adaptionen von Mizukis Drehbüchern durch Naruse Mikio werden die zahlreichen und vielschichtigen Rollen illustriert. 
  
 >> "Barbesitzerinnen, Verkäuferinnen, Sekretärinnen, Geishas, Hausfrauen, Mütter, Töchter: Im Mittelpunkt vieler Filme von Mikio Naruse der frühen 50er Jahre stehen Frauenfiguren. Sie sind unterschiedlichsten Alters, leben in bescheidenen Verhältnissen, in schwierigen Familienkonstellationen, stehen an Wendepunkten. Sie ringen um Respekt, um Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, oftmals mit Einsamkeit und um einen Platz im sich rasant verändernden Nachkriegsjapan. Es sind komplexe, mitunter widersprüchliche Protagonistinnen, mit feinem Gespür gezeichnet und genauem, gleichermaßen teilnahmsvollen wie illusionslosen Blick beschrieben." ("Against all odds" >> "Barbesitzerinnen, Verkäuferinnen, Sekretärinnen, Geishas, Hausfrauen, Mütter, Töchter: Im Mittelpunkt vieler Filme von Mikio Naruse der frühen 50er Jahre stehen Frauenfiguren. Sie sind unterschiedlichsten Alters, leben in bescheidenen Verhältnissen, in schwierigen Familienkonstellationen, stehen an Wendepunkten. Sie ringen um Respekt, um Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, oftmals mit Einsamkeit und um einen Platz im sich rasant verändernden Nachkriegsjapan. Es sind komplexe, mitunter widersprüchliche Protagonistinnen, mit feinem Gespür gezeichnet und genauem, gleichermaßen teilnahmsvollen wie illusionslosen Blick beschrieben." ("Against all odds"
mizuki_yoko.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/08 00:22 von bguelsoy