Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2022/08/04 12:03] – [Literatur] lsartor3start [2023/04/27 10:00] (aktuell) cweber6
Zeile 7: Zeile 7:
 Die wichtigste Änderung der Abe-Regierung im Bezug auf die japanische Sicherheitspolitik war die Neuinterpretation des Artikels 9 der Verfassung, welcher Japan als pazifistische Nation definiert. Mithilfe dieser Neuinterpretation wurde die Rolle der Verteidigungskräfte erweitert, sodass sich ihre Aktivitäten nicht mehr bloß auf reine territoriale Verteidigung beschränkten, sondern nun  die  Selbstverteidigungsstreitkräfte (Jieitai 自衛隊) auch an der Seite von Verbündeten außerhalb Japans eingesetzt werden können. Abes Ziel war die vollständige Abschaffung des Artikels 9, jedoch ließ sich dafür bisher keine parlamentarische Mehrheit finden. Doch das Kräfteverhältnis verändert sich im Angesicht aktueller globaler Krisen zugunsten der Partei Abes, der Liberaldemokratischen Partei (LDP; Jiyûminshutô 自由民主党).  Die wichtigste Änderung der Abe-Regierung im Bezug auf die japanische Sicherheitspolitik war die Neuinterpretation des Artikels 9 der Verfassung, welcher Japan als pazifistische Nation definiert. Mithilfe dieser Neuinterpretation wurde die Rolle der Verteidigungskräfte erweitert, sodass sich ihre Aktivitäten nicht mehr bloß auf reine territoriale Verteidigung beschränkten, sondern nun  die  Selbstverteidigungsstreitkräfte (Jieitai 自衛隊) auch an der Seite von Verbündeten außerhalb Japans eingesetzt werden können. Abes Ziel war die vollständige Abschaffung des Artikels 9, jedoch ließ sich dafür bisher keine parlamentarische Mehrheit finden. Doch das Kräfteverhältnis verändert sich im Angesicht aktueller globaler Krisen zugunsten der Partei Abes, der Liberaldemokratischen Partei (LDP; Jiyûminshutô 自由民主党). 
  
-Nach der kurzen Amtszeit von Suga Yoshihide 菅義偉, der nach Abes überraschendem Rücktritt im September 2020 das Amt des Premierministers übernahm, und dem Amtsantritt Kishida Fumio 岸田文雄, ehemals Außenminister in der Abe- und Suga-Administration, im Oktober 2021 ist die zukünftige Ausrichtung der japanischen Politik noch nicht ganz klar ersichtlich. Während Kishida sich für die Verfassung als "Friedenskonstitution" ausspricht und die Wichtigkeit des Friedens in Reden oft betont, verfolgt er gleichzeitig ähnliche diplomatische Ziele wie zuvor Abe und Suga, insbesondere in der Außenpolitik. Der Krieg in der Ukraine, die Spannungen mit China und die Bedrohungen aus Nord-Korea treiben den Schulterschluss Japans mit den USA und Europa weiter voran.+Nach der kurzen Amtszeit von Suga Yoshihide 菅義偉, der nach Abes überraschendem Rücktritt im September 2020 das Amt des Premierministers übernahm, und dem Amtsantritt von Kishida Fumio 岸田文雄, ehemals Außenminister in der Abe- und Suga-Administration, im Oktober 2021 ist die zukünftige Ausrichtung der japanischen Politik noch nicht ganz klar ersichtlich. Während Kishida sich für die Verfassung als "Friedenskonstitution" ausspricht und die Wichtigkeit des Friedens in Reden oft betont, verfolgt er gleichzeitig ähnliche diplomatische Ziele wie zuvor Abe und Suga, insbesondere in der Außenpolitik. Der Krieg in der Ukraine, die Spannungen mit China und die Bedrohungen aus Nord-Korea treiben den Schulterschluss Japans mit den USA und Europa weiter voran.
  
 Im Licht dieses politischen Wandels und der Gefahr einer Revision des Artikel 9 rückt die Relevanz der lückenhaften Aufarbeitung der Kriegszeit in Japan erneut in den Vordergrund.  Im Licht dieses politischen Wandels und der Gefahr einer Revision des Artikel 9 rückt die Relevanz der lückenhaften Aufarbeitung der Kriegszeit in Japan erneut in den Vordergrund. 
Zeile 14: Zeile 14:
 >> "Unser Land hat verloren. Unser Volk hat während des langen Krieges schrecklich gelitten. Die Armee hat unser Volk unterdrückt, einen unmöglichen Krieg geführt und damit das Unglück über uns gebracht." (MONBUSHÔ 1946, S. 51) >> "Unser Land hat verloren. Unser Volk hat während des langen Krieges schrecklich gelitten. Die Armee hat unser Volk unterdrückt, einen unmöglichen Krieg geführt und damit das Unglück über uns gebracht." (MONBUSHÔ 1946, S. 51)
  
-In diesen knappen Worten wird die Kriegszeit in Japan im Schulbuch //Kuni no ayumi// くにのあゆみ von 1946 beschrieben. Unklar bleibt, ob das Unglück die Niederlage, das Leid oder der Krieg als solches war. Diese Mehrdeutigkeit ist bezeichnend für die historische Eingrenzung des von Japan ausgehenden Krieges in den 1930er und 1940er Jahren. Auch die Benennung des Krieges ist nicht eindeutig, denn sie ist abhängig von der Chronologie und politischen Perspektive. Spricht man vom **15-jährigen Krieg** (Jûgo'nen sensô 十五年戦争), wird der Beginn mit dem Mandschurei-Zwischenfall (Manshû jihen 満州事変) von 1931 angesetzt und vor allem im linken Spektrum von einem imperialistischen Ursprung des Krieges ausgegangen. Der Begriff **Sino-Japanischer Krieg** (Nitchû sensô 日中戦争) bezeichnet die Zeitspannen zwischen 1937 und 1945, beginnend mit der militärischen Auseinandersetzung an der Marco-Polo-Brücke in der Nähe von Peking. Es folgte eine Generalmobilmachung in Japan, wodurch das Militär nun endgültig die Macht übernahm und das Parlament faktisch ausschaltete. Der **Pazifische Krieg** (Taiheiyô sensô 太平洋戦争) schließlich lässt den Krieg mit dem Angriff auf Pearl Harbor, Hawaii, und der Landung auf der malayischen Halbinsel im Jahr 1941 beginnen. Mit dieser in der Nachkriegszeit üblichen Bezeichnung ist es möglich die Kriegshandlungen in China auszublenden und die Verantwortung für die Gräueltaten in den Hintergrund treten zu lassen. Die japanische Regierung selbst bezeichnete den Krieg als **Großasiatischen Krieg** (Daitôa sensô 大東亜戦争), dessen Ziel laut japanischer Propaganda die Befreiung Asiens vom Kolonialismus war. Da der Begriff in einem engen Zusammenhang mit der Großasiatischen Wohlstandssphäre (Daitôa kyôeiken 大東亜共栄圏) stand, wurde er in der Besatzungszeit verboten, wird heute aber von rechtsgerichteten Geschichtsrevisionisten verwenden.+In diesen knappen Worten wird die Kriegszeit in Japan im Schulbuch //Kuni no ayumi// くにのあゆみ von 1946 beschrieben. Unklar bleibt, ob das Unglück die Niederlage, das Leid oder der Krieg als solches war. Diese Mehrdeutigkeit ist bezeichnend für die historische Eingrenzung des von Japan ausgehenden Krieges in den 1930er und 1940er Jahren. Auch die Benennung des Krieges ist nicht eindeutig, denn sie ist abhängig von der Chronologie und politischen Perspektive. Spricht man vom **15-jährigen Krieg** (Jûgo'nen sensô 十五年戦争), wird der Beginn mit dem Mandschurei-Zwischenfall (Manshû jihen 満州事変) von 1931 angesetzt und vor allem im linken Spektrum von einem imperialistischen Ursprung des Krieges ausgegangen. Der Begriff **Sino-Japanischer Krieg** (Nitchû sensô 日中戦争) bezeichnet die Zeitspanne zwischen 1937 und 1945, beginnend mit der militärischen Auseinandersetzung an der Marco-Polo-Brücke in der Nähe von Peking. Es folgte eine Generalmobilmachung in Japan, wodurch das Militär nun endgültig die Macht übernahm und das Parlament faktisch ausschaltete. Der **Pazifische Krieg** (Taiheiyô sensô 太平洋戦争) schließlich lässt den Krieg mit dem Angriff auf Pearl Harbor, Hawaii, und der Landung auf der malayischen Halbinsel im Jahr 1941 beginnen. Mit dieser in der Nachkriegszeit üblichen Bezeichnung ist es möglichdie Kriegshandlungen in China auszublenden und die Verantwortung für die Gräueltaten in den Hintergrund treten zu lassen. Die japanische Regierung selbst bezeichnete den Krieg als **Großasiatischen Krieg** (Daitôa sensô 大東亜戦争), dessen Ziel laut japanischer Propaganda die Befreiung Asiens vom Kolonialismus war. Da der Begriff in einem engen Zusammenhang mit der Großasiatischen Wohlstandssphäre (Daitôa kyôeiken 大東亜共栄圏) stand, wurde er in der Besatzungszeit verboten, wird heute aber von rechtsgerichteten Geschichtsrevisionisten verwendet.
  
 Einigkeit besteht jedoch beim Ende des Krieges: die Radioansprache von Kaiser Hirohito am 15. August 1945. Dieser Zeitpunkt ist in das kulturelle Gedächtnis Japans eingeschrieben. Einigkeit besteht jedoch beim Ende des Krieges: die Radioansprache von Kaiser Hirohito am 15. August 1945. Dieser Zeitpunkt ist in das kulturelle Gedächtnis Japans eingeschrieben.
Zeile 20: Zeile 20:
 >> "The end of war was also a beginning. Noon, August 15, 1945 - the time of the surrender broadcast was inscribed in Japanese memory as the fictive moment when the past ended and the present began." (GLUCK 1993, S. 64) >> "The end of war was also a beginning. Noon, August 15, 1945 - the time of the surrender broadcast was inscribed in Japanese memory as the fictive moment when the past ended and the present began." (GLUCK 1993, S. 64)
  
-Hiermit beginnt die Nachkriegszeit, jedoch besteht keine Einigkeit, bis wann der Begriff Gültigkeit besitzt. Im Jahr 1956 verkündete der Ökonom Gotô Yonosuke 後藤誉之助 (1916-60) im Weißbuch zur wirtschaftlichen Entwicklung, dass "die Nachkriegszeit längst vorbei" sei (//mohaya sengo de wa nai// もはや戦後ではない), da die Produktivität der japanischen Wirtschaft Vorkriegsniveau erreicht hatte. Doch besteht keine Einigkeit, ob diese Begrenzung der Nachkriegszeit tatsächlich zutrifft. Auch die Durchführung der Olympischen Spiele 1964 in Tôkyô wird als Wendepunkt begriffen, da Japan hier seinen Fortschritt als friedliche Nation zeigen konnte. Mit der Expo 70 in Ôsaka wird der Friedensnation noch eine Zukunftsvision hinzugefügt, welche auf traditionellen Werten fußt. Die Modernisierung des Landes bildet ein gängiges Narrativ für die Nachkriegszeit; eine Modernisierung, die mit der Meiji-Restauration 1868 begann, jedoch zunächst nicht zum gewünschten Ziel sondern in den Krieg führte, konnte nun in der Nachkriegszeit vollendet werden und allen Menschen in Japan wirtschaftlichen Erfolg bringen. Auch wenn in den 1970er Jahren die Wirtschaft durch die weltweite Ölkrise kurzzeitig stockte, konnte dies noch nicht den Modernisierungsmythos zerstören. Erst mit dem Zerplatzen der sogenannten //bubble economy// zu Beginn der 1990er Jahre stagniert die Wirtschaft und die anhaltende Rezession belastet die gesamte Gesellschaft. Der Zeitpunkt könnte symbolischer kaum sein, starb doch 1989 Kaiser Hirohito, der wie kein anderer für die Kriegszeit aber auch die Nachkriegszeit stand. International ist mit dem Fall der Berliner Mauer und dem anschließenden Ende des Kalten Krieges sowie der Auflösung der Sowjetunion ebenfalls ein Wendepunkt erreicht, der die gesamte Weltordnung in eine Findungsphase stürzt. Dennoch gibt es bis heute Stimmen, die die Nachkriegszeit noch nicht für beendet halten. Wolfgang SCHWENTKER plädiert daher dafür, von zwei Nachkriegszeiten zu sprechen:+Hiermit beginnt die Nachkriegszeit, jedoch besteht keine Einigkeit, bis wann der Begriff Gültigkeit besitzt. Im Jahr 1956 verkündete der Ökonom Gotô Yonosuke 後藤誉之助 (1916-60) im Weißbuch zur wirtschaftlichen Entwicklung, dass "die Nachkriegszeit längst vorbei" sei (//mohaya sengo de wa nai// もはや戦後ではない), da die Produktivität der japanischen Wirtschaft Vorkriegsniveau erreicht hatte. Doch besteht keine Einigkeit, ob diese Begrenzung der Nachkriegszeit tatsächlich zutrifft. Auch die Durchführung der Olympischen Spiele 1964 in Tôkyô wird als Wendepunkt begriffen, da Japan hier seinen Fortschritt als friedliche Nation zeigen konnte. Mit der Expo 70 in Ôsaka wird der Friedensnation noch eine Zukunftsvision hinzugefügt, welche auf traditionellen Werten fußt. Die Modernisierung des Landes bildet ein gängiges Narrativ für die Nachkriegszeit; eine Modernisierung, die mit der Meiji-Restauration 1868 begann, jedoch zunächst nicht zum gewünschten Zielsondern in den Krieg führte, konnte nun in der Nachkriegszeit vollendet werden und allen Menschen in Japan wirtschaftlichen Erfolg bringen. Auch wenn in den 1970er Jahren die Wirtschaft durch die weltweite Ölkrise kurzzeitig stockte, konnte dies noch nicht den Modernisierungsmythos zerstören. Erst mit dem Zerplatzen der sogenannten //bubble economy// zu Beginn der 1990er Jahre stagniert die Wirtschaft und die anhaltende Rezession belastet die gesamte Gesellschaft. Der Zeitpunkt könnte symbolischer kaum sein, starb doch 1989 Kaiser Hirohito, der wie kein anderer für die Kriegszeitaber auch die Nachkriegszeit stand. International ist mit dem Fall der Berliner Mauer und dem anschließenden Ende des Kalten Krieges sowie der Auflösung der Sowjetunion ebenfalls ein Wendepunkt erreicht, der die gesamte Weltordnung in eine Findungsphase stürzt. Dennoch gibt es bis heute Stimmen, die die Nachkriegszeit noch nicht für beendet halten. Wolfgang SCHWENTKER plädiert daher dafür, von zwei Nachkriegszeiten zu sprechen:
  
 >> "einer Nachkriegszeit, die in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu je unterschiedlichen Zeiten zu Ende gegangen ist, und einer Nachkriegszeit, die - je nach politischem Standpunkt - einfach nicht vergehen will oder nicht vergehen soll." (SCHWENTKER 2017, S. 169) >> "einer Nachkriegszeit, die in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu je unterschiedlichen Zeiten zu Ende gegangen ist, und einer Nachkriegszeit, die - je nach politischem Standpunkt - einfach nicht vergehen will oder nicht vergehen soll." (SCHWENTKER 2017, S. 169)
Zeile 32: Zeile 32:
 ==== Umgang mit der Kriegsvergangenheit ==== ==== Umgang mit der Kriegsvergangenheit ====
  
-Nach der Rede von Kaiser Hirohito im Radio und der Verkündigung der Kapitulation Japans beginnt nicht nur die Nachkriegszeit. Sowohl die Politik als auch die Gesellschaft müssen sich mit dem Krieg als nationale Vergangenheit auseinandersetzen. Während in Deutschland erste offensichtliche Täter anhand ihres Parteibuchs identifiziert werden konnten, gestaltete sich die unmittelbare juristische Aufarbeitung in Japan schwieriger. Alleine der Umgang mit Kaiser Hirohito und seine zukünftige Rolle in einem demokratischen Japan musste entschieden und konsequent umgesetzt werden. Letztendlich blieb der Kaiser von einer direkten Anklage als Kriegsverbrecher verschont, da eine Absetzung des Kaisers oder gar die Abschaffung des Kaiserhauses in der bereits verunsicherten Bevölkerung Unruhe hätte auslösen können. Mit der neuen Verfassung wurde jedoch dem Kaiser die Göttlichkeit aberkannt.  +Nach der Rede von Kaiser Hirohito im Radio und der Verkündigung der Kapitulation Japans beginnt nicht nur die Nachkriegszeit. Sowohl die Politik als auch die Gesellschaft müssen sich mit dem Krieg als nationale Vergangenheit auseinandersetzen. Während in Deutschland erste offensichtliche Täter anhand ihres Parteibuchs identifiziert werden konnten, gestaltete sich die unmittelbare juristische Aufarbeitung in Japan schwieriger. Alleine der Umgang mit Kaiser Hirohito und seine zukünftige Rolle in einem demokratischen Japan mussten entschieden und konsequent umgesetzt werden. Letztendlich blieb der Kaiser von einer direkten Anklage als Kriegsverbrecher verschont, da eine Absetzung des Kaisers oder gar die Abschaffung des Kaiserhauses in der bereits verunsicherten Bevölkerung Unruhe hätte auslösen können. Mit der neuen Verfassung wurde jedoch dem Kaiser die Göttlichkeit aberkannt.  
  
-Unter der Leitung des Oberbefehlshabers der alliierten Streitkräfte General Douglas MacArthur (1880-1964) begann die Besatzungsmacht die politischen und militärischen Hauptverantwortlichen für den Pazifischen Krieg auszumachen und zur Verantwortung zu ziehen. Im April 1946 erhob der Internationale Militärgerichtshof für den Fernen Osten (Kyokutô kokusai gunji saiban  極東国際軍事裁判) Anklage gegen 27 Politiker, Diplomaten und Staatsbeamte wegen Führen eines Angriffskriegs und wegen Kriegsverbrechen. Daneben wurde auch der Nationalist [[okawa_shumei|Ôkawa Shûmei]] angeklagt. Der ehemalige Premierminister Tôjô Hideki 東條英機 (1884-1948) und sechs weitere Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, die meisten anderen Angeklagten erhielten lebenslange Haftstrafen - sie wurden alle in den 1950er Jahren aus der Haft entlassen. Neben den sogenannten Tôkyôter Prozessen (Tôkyô saiban 東京裁判) gegen die Klasse-A-Kriegsverbrecher fanden weitere Prozesse gegen Kriegsverbrecher der Klassen B und C statt.  +Unter der Leitung des Oberbefehlshabers der alliierten Streitkräfte General Douglas MacArthur (1880-1964) begann die Besatzungsmachtdie politischen und militärischen Hauptverantwortlichen für den Pazifischen Krieg auszumachen und zur Verantwortung zu ziehen. Im April 1946 erhob der Internationale Militärgerichtshof für den Fernen Osten (Kyokutô kokusai gunji saiban  極東国際軍事裁判) Anklage gegen 27 Politiker, Diplomaten und Staatsbeamte wegen Führen eines Angriffskriegs und wegen Kriegsverbrechen. Daneben wurde auch der Nationalist [[okawa_shumei|Ôkawa Shûmei]] angeklagt. Der ehemalige Premierminister Tôjô Hideki 東條英機 (1884-1948) und sechs weitere Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, die meisten anderen Angeklagten erhielten lebenslange Haftstrafen - sie wurden alle in den 1950er Jahren aus der Haft entlassen. Neben den sogenannten Tôkyôter Prozessen (Tôkyô saiban 東京裁判) gegen die Klasse-A-Kriegsverbrecher fanden weitere Prozesse gegen Kriegsverbrecher der Klassen B und C statt.  
  
 Für die japanische Bevölkerung bedeutete das Kriegsende vor allem Mangel und Not, so dass sich - besonders als das Ausmaß der Zerstörung nach den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki bekannt wurde - ein Bewusstsein als Opfer des Krieges (//higaisha ishiki// 被害者意識) durchsetzen konnte. Individuelle Verantwortung oder Schuld wurde nicht thematisiert, da das kollektive Leid alles überstrahlte. Es galt nun, gemeinsam den Wiederaufbau voranzutreiben und die neuen Ideale von Demokratie und Fortschritt umzusetzen. Für die japanische Bevölkerung bedeutete das Kriegsende vor allem Mangel und Not, so dass sich - besonders als das Ausmaß der Zerstörung nach den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki bekannt wurde - ein Bewusstsein als Opfer des Krieges (//higaisha ishiki// 被害者意識) durchsetzen konnte. Individuelle Verantwortung oder Schuld wurde nicht thematisiert, da das kollektive Leid alles überstrahlte. Es galt nun, gemeinsam den Wiederaufbau voranzutreiben und die neuen Ideale von Demokratie und Fortschritt umzusetzen.
Zeile 51: Zeile 51:
 Das Zitat wirft die Frage auf, welcher Zweck die mediale Repräsentation einer Lebensgeschichte in Form einer Biographie rechtfertigt und leitet damit weiter zur kritischen Auseinandersetzung mit der Rechtfertigung des biographischen Schreibens an sich. Das Zitat wirft die Frage auf, welcher Zweck die mediale Repräsentation einer Lebensgeschichte in Form einer Biographie rechtfertigt und leitet damit weiter zur kritischen Auseinandersetzung mit der Rechtfertigung des biographischen Schreibens an sich.
    
-Die Rechtfertigung des biographischen Objekts wird immer über die didaktische Funktion der Biographie und ihrem Erkenntniswert bestimmt. Das wiederum evoziert den Anspruch, dass Biographien unabhängig von ihrem Nachahmungswert überdurchschnittliche, außergewöhnliche und exzentrische Geschichten darstellen. Im 19. Jahrhundert ging die Biographik mit ihrem Fokus auf herausragende Individuen dieser Erwartung noch nach. Die biographische Praxis und ihre theoretische Diskussion definierten Biographiewürdigkeit vor allem über historische Größe und Heldentum. Historische Helden wurden damals als Leitbilder für viele Generationen verstanden, welche nicht nur richtungsweisend wirken, sondern auch als kollektive Identifikationsfiguren einen Gemeinschaftssinn stiften sollten, wodurch ihnen im Entstehungsprozess von Nationalstaaten eine wichtige identitätsbildende Funktion zukam. Im 21.Jahrhundert beschränkt sich die Auffassung von Biographiewürdigkeit als Ergebnis von jahrzehntelangen und noch immer fortsetzenden Kanonisierungsprozessen und Gegenbewegungen nicht mehr allein auf jene Helden. Postkoloniale und geschlechtergeschichtliche Theorien haben eine Verschiebung des biographischen Fokus auf marginalisierte Gruppen herbeigeführt und auch die zunehmende Hinwendung zu Oral History, Alltagsgeschichte, Mikrogeschichte und Volkskultur hat historische Größe und Bedeutung für obsolet erklärt. Damit schließt die heutige Biographieforschung auch „kleine“ Leute in ihren Kreis von forschungsrelevanten Objekten ein, welche nicht herausragende, sondern für eine bestimmte Gruppe von Menschen exemplarische und repräsentative Lebensläufe darstellen. Demnach pendelt die Biographik einerseits zwischen nachvollziehbaren und anschlussfähigen sowie andererseits einzigartigen und außergewöhnlichen Lebensgeschichten.+Die Rechtfertigung des biographischen Objekts wird immer über die didaktische Funktion der Biographie und ihrem Erkenntniswert bestimmt. Das wiederum evoziert den Anspruch, dass Biographien unabhängig von ihrem Nachahmungswert überdurchschnittliche, außergewöhnliche und exzentrische Lebensgeschichten darstellen. Im 19. Jahrhundert ging die Biographik mit ihrem Fokus auf herausragende Individuen dieser Erwartung noch nach. Die biographische Praxis und ihre theoretische Diskussion definierten Biographiewürdigkeit vor allem über historische Größe und Heldentum. Historische Helden wurden damals als Leitbilder für viele Generationen verstanden, welche nicht nur richtungsweisend wirken, sondern auch als kollektive Identifikationsfiguren einen Gemeinschaftssinn stiften sollten, wodurch ihnen im Entstehungsprozess von Nationalstaaten eine wichtige identitätsbildende Funktion zukam. Im 21. Jahrhundert beschränkt sich die Auffassung von Biographiewürdigkeit als Ergebnis von jahrzehntelangen und noch immer fortsetzenden Kanonisierungsprozessen und Gegenbewegungen nicht mehr allein auf jene Helden. Postkoloniale und geschlechtergeschichtliche Theorien haben eine Verschiebung des biographischen Fokus auf marginalisierte Gruppen herbeigeführt und auch die zunehmende Hinwendung zu Oral History, Alltagsgeschichte, Mikrogeschichte und Volkskultur hat historische Größe und Bedeutung für obsolet erklärt. Damit schließt die heutige Biographieforschung auch „kleine“ Leute in ihren Kreis von forschungsrelevanten Objekten ein, welche nicht herausragende, sondern für eine bestimmte Gruppe von Menschen exemplarische und repräsentative Lebensläufe darstellen. Demnach pendelt die Biographik einerseits zwischen nachvollziehbaren und anschlussfähigen sowie andererseits einzigartigen und außergewöhnlichen Lebensgeschichten.
  
-Die Legitimation der Biographisierung hat im Laufe der Zeit gemeinsam mit den ihr zugrunde liegenden Mechanismen ebenfalls einen Wandel erfahren. Diese Legitimationsmechanismen greifen zwar im vielfältigen medialen Spektrum des biographischen Erzählens unterschiedlich ein, lassen sich jedoch insgesamt in vier verschiedene Mechanismen einteilen:+Die Legitimation der Biographisierung hat im Laufe der Zeit gemeinsam mit den ihr zugrunde liegenden Mechanismen ebenfalls einen Wandel erfahren. Diese Legitimationsmechanismen greifen zwar im vielfältigen medialen Spektrum des biographischen Erzählens unterschiedlich ein, lassen sich jedoch laut Christian KLEIN und Falko SCHNICKE insgesamt in vier verschiedene Mechanismen einteilen:
  
   * **Kontextuelle Mechanismen** beziehen die Legitimation aus den vielfältigen und wandelbaren Kontexten, in denen Biographien entstehen. Eine zustimmende oder ablehnende Einstellung gegenüber herrschenden Wertesystemen, eine Auflehnung gegen Zensur oder die zuvor erwähnte didaktisch-exemplarische Funktion sind in diesem Sinne einige beispielhafte Werkzeuge dieser Art von Legitimation.   * **Kontextuelle Mechanismen** beziehen die Legitimation aus den vielfältigen und wandelbaren Kontexten, in denen Biographien entstehen. Eine zustimmende oder ablehnende Einstellung gegenüber herrschenden Wertesystemen, eine Auflehnung gegen Zensur oder die zuvor erwähnte didaktisch-exemplarische Funktion sind in diesem Sinne einige beispielhafte Werkzeuge dieser Art von Legitimation.
   * **Personenbezogene Mechanismen** legitimieren über die Person des Autors, des biographischen Objekts oder der Zeugen und Rezipienten. So können etwa die Gruppenzugehörigkeit und Reputation des Biographen, die Prominenz des Biographisierten oder auch die Anschlussfähigkeit der Leserschaft als Mittel zur Legitimation genutzt werden.   * **Personenbezogene Mechanismen** legitimieren über die Person des Autors, des biographischen Objekts oder der Zeugen und Rezipienten. So können etwa die Gruppenzugehörigkeit und Reputation des Biographen, die Prominenz des Biographisierten oder auch die Anschlussfähigkeit der Leserschaft als Mittel zur Legitimation genutzt werden.
   * **Textuelle Legitimationsmechanismen** zielen auf die Anerkennung des biographischen Texts als zuverlässige und überzeugende biographische Darstellung. Diese Mechanismen reichen von textspezifischen Traditionen, neuen Erzählformen und Transparenz der Methoden bis hin zur Objektivität und Selbstreflexion des Autors.   * **Textuelle Legitimationsmechanismen** zielen auf die Anerkennung des biographischen Texts als zuverlässige und überzeugende biographische Darstellung. Diese Mechanismen reichen von textspezifischen Traditionen, neuen Erzählformen und Transparenz der Methoden bis hin zur Objektivität und Selbstreflexion des Autors.
-  * **Quellenbezogene Mechanismen** leiten die Legitimation der Biographie von der unterschiedlich weit reichenden Quellenrecherche und -grundlage ab, auf der jede biographische Erzählung stützt. Bestimmte Quellentypen wie etwa Foto- und Videomaterial oder neu entdeckte Quellen können eine legitimierende Funktion für Biographien erfüllen.+  * **Quellenbezogene Mechanismen** leiten die Legitimation der Biographie von der unterschiedlich weit reichenden Quellenrecherche und -grundlage ab, auf der jede biographische Erzählung stützt. Bestimmte Quellentypen wie etwa Foto- und Videomaterial oder neu entdeckte Quellen können eine legitimierende Funktion für Biographien erfüllen. (Vgl. KLEIN / SCHNICKE 2016, S. 23-30)
  
 Sowohl der Rechtfertigung des biographischen Objekts als auch den Legitimationsmechanismen des biographischen Schreibens geht immer ein Wahrheitsanspruch voraus. Die Frage, ob und inwiefern Biographien diesen Anspruch erfüllen, lässt sich nicht unabhängig vom Rollenverständnis des Biographen, von der Erwartungshaltung des Publikums und schließlich auch vom gewählten biographischen Genre beantworten. Sowohl der Rechtfertigung des biographischen Objekts als auch den Legitimationsmechanismen des biographischen Schreibens geht immer ein Wahrheitsanspruch voraus. Die Frage, ob und inwiefern Biographien diesen Anspruch erfüllen, lässt sich nicht unabhängig vom Rollenverständnis des Biographen, von der Erwartungshaltung des Publikums und schließlich auch vom gewählten biographischen Genre beantworten.
  
->> "Die biographische Wahrheit lässt sich nicht auf einen Begriff bringen, sie ist ein relationales Gebilde, sie entsteht zwischen der biographischen Erzählung, ihren Objekten und den Lesern jeweils neu." (FETZ in KLEIN 2009, S. 55)+>> "Die biographische Wahrheit lässt sich nicht auf einen Begriff bringen, sie ist ein relationales Gebilde, sie entsteht zwischen der biographischen Erzählung, ihren Objekten und den Lesern jeweils neu." (FETZ 2009, S. 55)
  
-Das bestätigt für Biographien, was allgemein in der Geschichtswissenschaft gilt: Sie sind Produkte von individuellen und beobachtungsabhängigen De- und Rekonstruktionsprozessen und somit lediglich unterschiedlich wahrscheinliche und perspektivgebundene Erzählungen zu vergangenen Ereignissen, jedoch trotz aller Mühe nie vollkommen objektive Darstellungen von tatsächlich Vergangenem. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Biographie keinerlei Wahrheit oder Erkenntnis entnommen werden kann. Biographisches Schreiben bedeutet immer, mit individuellen und externalisierten Erinnerungen zu arbeiten, ob es nun Ego-Dokumente wie Briefe, Tagebücher oder mündliche Äußerungen der biographierten Person selbst oder jene eines Augenzeugen sind. Daher bilden Biographien nicht etwa die Vergangenheit selbst ab, sondern die medial vermittelten Erinnerungen an diese Vergangenheit. Neben individuellen Erinnerungsprozessen verschafft die Biographie auch einen Einblick in die kollektive Erinnerungskultur, d.h. die in sozialen Kontexten erfolgende Vergangenheitsrepräsentation. Als Medium des kollektiven Gedächtnisses zeigen sie demnach zum einen auf, wie die biographierte Person sich erinnert und zum anderen, wie und weshalb an die biographierte Person erinnert wird. Gleichzeitig geben Sie auch Aufschluss über die Autoren und das kollektive Gedächtnis ihrer Zeit, denn:+Das bestätigt für Biographien, was allgemein in der Geschichtswissenschaft gilt: Sie sind Produkte von individuellen und beobachtungsabhängigen De- und Rekonstruktionsprozessen und somit lediglich unterschiedlich wahrscheinliche und perspektivgebundene Erzählungen zu vergangenen Ereignissen, jedoch trotz aller Mühe nie vollkommen objektive Darstellungen von tatsächlich Vergangenem. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Biographie keinerlei Wahrheit oder Erkenntnis entnommen werden kann. Biographisches Schreiben bedeutet immer, mit individuellen und externalisierten Erinnerungen zu arbeiten, ob es nun Ego-Dokumente wie Briefe, Tagebücher oder mündliche Äußerungen der biographierten Person selbst oder jene eines Augenzeugen sind. Daher bilden Biographien nicht etwa die Vergangenheit selbst ab, sondern die medial vermittelten Erinnerungen an diese Vergangenheit. Neben individuellen Erinnerungsprozessen verschafft die Biographie auch einen Einblick in die kollektive Erinnerungskultur, d.h. die in sozialen Kontexten erfolgende Vergangenheitsrepräsentation. Als Medium des kollektiven Gedächtnisses zeigen sie zum einen auf, wie die biographierte Person sich erinnert und zum anderen, wie und weshalb an die biographierte Person erinnert wird. Gleichzeitig geben sie auch Aufschluss über die Autoren und das kollektive Gedächtnis ihrer Zeit, denn: 
 + 
 +>> "Über andere schreiben bedeutet immer auch, über sich selbst zu schreiben, denn die Rekonstruktion des Lebens anderer wird (bewusst oder unbewusst) geleitet von den eigenen Erfahrungen und Lebenserinnerungen." (ERLL 2009, S. 81)
  
->> "Über andere schreiben bedeutet immer auch, über sich selbst zu schreiben, denn die Rekonstruktion des Lebens anderer wird (bewusst oder unbewusst) geleitet von den eigenen Erfahrungen und Lebenserinnerungen." (ERLL in KLEIN 2009, S. 81) 
  
-Die vorgestellten Biographien sind daher Ergebnis des individuellen Erinnerungsprozesses der Autor*Innen und unterliegen den drei grundlegenden Verfahren der Aneignung von Vergangenheit: Selektion, Konstruktion und Gegenwartsbezug. Die „Biographien der Nachkriegszeit“ haben aus der Fülle vergangenen Geschehens einige wenige Ereignisse selektiert, diese Ereignisse durch zeitliche und kausale Zusammenhänge sinnhaft gedeutet und neu konstruiert, um dem von der Gegenwart ausgehende Orientierungsbedürfnis nachzugehen.  
  ==== Projektbeschreibung ====  ==== Projektbeschreibung ====
  
Zeile 75: Zeile 75:
 Die Beiträge zu den einzelnen Personen gliedern sich in vergleichbare Abschnitte, um eventuelle Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede feststellen zu können: Herkunft, Familie, Ausbildung sowie Leben in verschiedenen Epochen. Ein kurzer Überblick über den Forschungsstand zur Person soll aufzeigen, welche Lücken und Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Biographie bestehen. Dies kann zu einer Begründung für die bisherige Vernachlässigung der Person im Kanonisierungsprozess führen. Eine ausführliche Literaturliste stellt schließlich nicht nur die verwendete Literatur dar, sondern führt auch weiterführende Quellen auf. Die Beiträge zu den einzelnen Personen gliedern sich in vergleichbare Abschnitte, um eventuelle Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede feststellen zu können: Herkunft, Familie, Ausbildung sowie Leben in verschiedenen Epochen. Ein kurzer Überblick über den Forschungsstand zur Person soll aufzeigen, welche Lücken und Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Biographie bestehen. Dies kann zu einer Begründung für die bisherige Vernachlässigung der Person im Kanonisierungsprozess führen. Eine ausführliche Literaturliste stellt schließlich nicht nur die verwendete Literatur dar, sondern führt auch weiterführende Quellen auf.
  
-Die Beiträge sind das Ergebnis des Seminars "Von Aggressoren, Opfern und Verlieren: Biographien in der japanischen Nachkriegszeit" im Sommersemester 2022, Leitung: Dr. Chantal WEBER, Ostasiatisches Seminar, Abt. Japanologie, Universität zu Köln. Autor*Innen der verschiedenen Texte sind: Jonas FAHLE, Yaren GÜLSOY, Celine JISCHKE, Marvin KAMPHAUSEN, Çılga MERTEN, Jonny RODRIGUES RAMOS.+Die Beiträge sind das Ergebnis des Seminars "Von Aggressoren, Opfern und Verlieren: Biographien in der japanischen Nachkriegszeit" im Sommersemester 2022, Leitung: Dr. Chantal WEBER, Ostasiatisches Seminar, Abt. Japanologie, Universität zu Köln. AutorInnen der verschiedenen Texte sind: Jonas FAHLE, Yaren GÜLSOY, Celine JISCHKE, Marvin KAMPHAUSEN, Çılga MERTEN, Jonny RODRIGUES RAMOS.
  
 In zukünftigen Seminaren sollen weitere biographische Darstellung hinzugefügt werden. In zukünftigen Seminaren sollen weitere biographische Darstellung hinzugefügt werden.
Zeile 85: Zeile 85:
   * COOK, Haruki Taya: "Memories of Japan's Lost War". In: //The Journal of American-East Asian Relations//, Bd. 11, Nr. 1/4 (2002), S. 25-40.   * COOK, Haruki Taya: "Memories of Japan's Lost War". In: //The Journal of American-East Asian Relations//, Bd. 11, Nr. 1/4 (2002), S. 25-40.
   * DOWER, John: //Embracing Defeat. Japan in the Aftermath of World War II//. New York: Norton 2000.   * DOWER, John: //Embracing Defeat. Japan in the Aftermath of World War II//. New York: Norton 2000.
 +  * ERLL, Astrid: „Biographie und Gedächtnis“. In: KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien//. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 79-86.
 +  * FETZ, Bernhard: „Biographisches Erzählen zwischen Wahrheit und Lüge, Inszenierung und Authentizität“. In: KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien//. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 54-60.
   * FRIEDSON, Anthony u. a.: „Contemporary Japanese Biography: An Interview with Shoichi Saeki“. In: //Biography//, Bd. 13, Nr. 4 (1990), S. 300-307.   * FRIEDSON, Anthony u. a.: „Contemporary Japanese Biography: An Interview with Shoichi Saeki“. In: //Biography//, Bd. 13, Nr. 4 (1990), S. 300-307.
   * GLUCK, Carol: "The Past in the Present". In: GORDON, Andrew (Hrsg.): //Postwar Japan as History//. Berkeley u.a.: University of California Press 1993, S. 64-95.   * GLUCK, Carol: "The Past in the Present". In: GORDON, Andrew (Hrsg.): //Postwar Japan as History//. Berkeley u.a.: University of California Press 1993, S. 64-95.
   * KITTEL, Manfred: //Nach Nürnberg und Tokio: "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968//. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 89). München: Oldenbourg 2004.    * KITTEL, Manfred: //Nach Nürnberg und Tokio: "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968//. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 89). München: Oldenbourg 2004. 
-  * KLEIN, Christian (Hrsg.): //Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens//. Stuttgart, WeimarMetzler 2002.+  * KLEIN, Christian, SCHNICKE, Falko (Hrsg.): //Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte - Akteure - Techniken - Grenzen//. Bern u. a.Peter Lang 2016.
   * KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien//. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009.   * KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien//. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009.
   * LIFF, Adam P., LIPSCY, Phillip Y.: "Japan Transformed? The Foreign Policy Legacy of the Abe Government". In: //The Journal of Japanese Studies//, Bd. 48, Nr. 1 (2022), S. 123-147.    * LIFF, Adam P., LIPSCY, Phillip Y.: "Japan Transformed? The Foreign Policy Legacy of the Abe Government". In: //The Journal of Japanese Studies//, Bd. 48, Nr. 1 (2022), S. 123-147. 
   * MARCUS, Marvin: „Mori Ôgai and Biography as a Literary Genre in Japan“. In: //Biography//, Bd. 8, Nr. 3 (1985), S. 211-226.   * MARCUS, Marvin: „Mori Ôgai and Biography as a Literary Genre in Japan“. In: //Biography//, Bd. 8, Nr. 3 (1985), S. 211-226.
-  * MONBUSHÔ  (Hrsg.): //Kuni no ayumi (ge)// くにのあゆみ 下. Tôkyô: Tôkyô shoseki 1946. (Digitalisat abrufbar unter https://dc.lib.hiroshima-u.ac.jp/text/metadata/5158) +  * MONBUSHÔ  (Hrsg.): //Kuni no ayumi (ge)// くにのあゆみ 下. Tôkyô: Tôkyô shoseki 1946. (Digitalisat abrufbar unterhttps://dc.lib.hiroshima-u.ac.jp/text/metadata/5158)
   * PACHLER, Christina Maria: „Kriegsbewältigung in Japan: Zwischen Aufarbeitung und Revisionismus“; abrufbar unter: https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/5347642 (letzter Zugriff am 23.07.2022).   * PACHLER, Christina Maria: „Kriegsbewältigung in Japan: Zwischen Aufarbeitung und Revisionismus“; abrufbar unter: https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/5347642 (letzter Zugriff am 23.07.2022).
   * SAALER, Sven: "Politik, Erinnerung und Geschichtsbewusstsein in Japan". In: //Internationale Schulbuchforschung//, Bd. 27, Nr. 1 (2005), S. 31-44.   * SAALER, Sven: "Politik, Erinnerung und Geschichtsbewusstsein in Japan". In: //Internationale Schulbuchforschung//, Bd. 27, Nr. 1 (2005), S. 31-44.
   * SAEKI, Shôichi: „The Curious Relationship between Biography and Autobiography in Japan“. In: FRIEDSON, Anthony M. (Hrsg.): //New Directions in Biography//. Honolulu: The University Press of Hawai'i 1981, S. 73-82.   * SAEKI, Shôichi: „The Curious Relationship between Biography and Autobiography in Japan“. In: FRIEDSON, Anthony M. (Hrsg.): //New Directions in Biography//. Honolulu: The University Press of Hawai'i 1981, S. 73-82.
-  * SAEKIShôichi, TERUKO, Craig: „The Autobiography in Japan“. In: //The Journal of Japanese Studies//, Bd11Nr. 2 (1985), S. 357-368.+  * SCHWEIGERHannes: „‚Biographiewürdigkeit‘“. In: KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien//. StuttgartWeimar: Metzler 2009, S. 32-36
   * SCHWENTKER, Wolfgang: "Was heißt in Japan 'Nachkriegszeit'?". In: //WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung//, Bd. 14, Nr. 2 (2017), S. 148-170.   * SCHWENTKER, Wolfgang: "Was heißt in Japan 'Nachkriegszeit'?". In: //WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung//, Bd. 14, Nr. 2 (2017), S. 148-170.
-  * WINGFIELD-HAYES, Rupert: „What did Shinzo Abe mean to Japan?“. In: //BBC News//, 07.12.2022; aufrufbar unter: https://www.bbc.com/news/world-asia-62119498 (letzter Zugriff am 23.07.2022). +  * WINGFIELD-HAYES, Rupert: „What did Shinzo Abe mean to Japan?“. In: //BBC News//, 12.07.2022; aufrufbar unter: https://www.bbc.com/news/world-asia-62119498 (letzter Zugriff am 23.07.2022). 
-  * YAMAMOTO, Mari: //Grassroots Pacifism in Post-War Japan: The Rebirth of a Nation//. London u. a.: Routledge Curzon 2004+  * YAMAMOTO, Mari: //Grassroots Pacifism in Post-War Japan: The Rebirth of a Nation//. London u.a.: Routledge Curzon 2004.
   * ZOLL, Daniel R.: „The Study of Life-Writing in Japan: A Partially Annotated Bibliography of Japanese Books and Articles on Biography and Autobiography, 1922-1979, with an Introduction“. In: //Biography//, Bd. 2, Nr. 4 (1979), S. 348-358.   * ZOLL, Daniel R.: „The Study of Life-Writing in Japan: A Partially Annotated Bibliography of Japanese Books and Articles on Biography and Autobiography, 1922-1979, with an Introduction“. In: //Biography//, Bd. 2, Nr. 4 (1979), S. 348-358.
  
start.1659607402.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/04 12:03 von lsartor3