start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start [2022/08/04 15:33] – [Biographie als Forschungsfeld] cweber6 | start [2023/04/27 10:00] (aktuell) – cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die wichtigste Änderung der Abe-Regierung im Bezug auf die japanische Sicherheitspolitik war die Neuinterpretation des Artikels 9 der Verfassung, welcher Japan als pazifistische Nation definiert. Mithilfe dieser Neuinterpretation wurde die Rolle der Verteidigungskräfte erweitert, sodass sich ihre Aktivitäten nicht mehr bloß auf reine territoriale Verteidigung beschränkten, | Die wichtigste Änderung der Abe-Regierung im Bezug auf die japanische Sicherheitspolitik war die Neuinterpretation des Artikels 9 der Verfassung, welcher Japan als pazifistische Nation definiert. Mithilfe dieser Neuinterpretation wurde die Rolle der Verteidigungskräfte erweitert, sodass sich ihre Aktivitäten nicht mehr bloß auf reine territoriale Verteidigung beschränkten, | ||
- | Nach der kurzen Amtszeit von Suga Yoshihide 菅義偉, der nach Abes überraschendem Rücktritt im September 2020 das Amt des Premierministers übernahm, und dem Amtsantritt Kishida Fumio 岸田文雄, | + | Nach der kurzen Amtszeit von Suga Yoshihide 菅義偉, der nach Abes überraschendem Rücktritt im September 2020 das Amt des Premierministers übernahm, und dem Amtsantritt |
Im Licht dieses politischen Wandels und der Gefahr einer Revision des Artikel 9 rückt die Relevanz der lückenhaften Aufarbeitung der Kriegszeit in Japan erneut in den Vordergrund. | Im Licht dieses politischen Wandels und der Gefahr einer Revision des Artikel 9 rückt die Relevanz der lückenhaften Aufarbeitung der Kriegszeit in Japan erneut in den Vordergrund. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
>> "Unser Land hat verloren. Unser Volk hat während des langen Krieges schrecklich gelitten. Die Armee hat unser Volk unterdrückt, | >> "Unser Land hat verloren. Unser Volk hat während des langen Krieges schrecklich gelitten. Die Armee hat unser Volk unterdrückt, | ||
- | In diesen knappen Worten wird die Kriegszeit in Japan im Schulbuch //Kuni no ayumi// くにのあゆみ von 1946 beschrieben. Unklar bleibt, ob das Unglück die Niederlage, das Leid oder der Krieg als solches war. Diese Mehrdeutigkeit ist bezeichnend für die historische Eingrenzung des von Japan ausgehenden Krieges in den 1930er und 1940er Jahren. Auch die Benennung des Krieges ist nicht eindeutig, denn sie ist abhängig von der Chronologie und politischen Perspektive. Spricht man vom **15-jährigen Krieg** (Jûgo' | + | In diesen knappen Worten wird die Kriegszeit in Japan im Schulbuch //Kuni no ayumi// くにのあゆみ von 1946 beschrieben. Unklar bleibt, ob das Unglück die Niederlage, das Leid oder der Krieg als solches war. Diese Mehrdeutigkeit ist bezeichnend für die historische Eingrenzung des von Japan ausgehenden Krieges in den 1930er und 1940er Jahren. Auch die Benennung des Krieges ist nicht eindeutig, denn sie ist abhängig von der Chronologie und politischen Perspektive. Spricht man vom **15-jährigen Krieg** (Jûgo' |
Einigkeit besteht jedoch beim Ende des Krieges: die Radioansprache von Kaiser Hirohito am 15. August 1945. Dieser Zeitpunkt ist in das kulturelle Gedächtnis Japans eingeschrieben. | Einigkeit besteht jedoch beim Ende des Krieges: die Radioansprache von Kaiser Hirohito am 15. August 1945. Dieser Zeitpunkt ist in das kulturelle Gedächtnis Japans eingeschrieben. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
>> "The end of war was also a beginning. Noon, August 15, 1945 - the time of the surrender broadcast was inscribed in Japanese memory as the fictive moment when the past ended and the present began." | >> "The end of war was also a beginning. Noon, August 15, 1945 - the time of the surrender broadcast was inscribed in Japanese memory as the fictive moment when the past ended and the present began." | ||
- | Hiermit beginnt die Nachkriegszeit, | + | Hiermit beginnt die Nachkriegszeit, |
>> "einer Nachkriegszeit, | >> "einer Nachkriegszeit, | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==== Umgang mit der Kriegsvergangenheit ==== | ==== Umgang mit der Kriegsvergangenheit ==== | ||
- | Nach der Rede von Kaiser Hirohito im Radio und der Verkündigung der Kapitulation Japans beginnt nicht nur die Nachkriegszeit. Sowohl die Politik als auch die Gesellschaft müssen sich mit dem Krieg als nationale Vergangenheit auseinandersetzen. Während in Deutschland erste offensichtliche Täter anhand ihres Parteibuchs identifiziert werden konnten, gestaltete sich die unmittelbare juristische Aufarbeitung in Japan schwieriger. Alleine der Umgang mit Kaiser Hirohito und seine zukünftige Rolle in einem demokratischen Japan musste | + | Nach der Rede von Kaiser Hirohito im Radio und der Verkündigung der Kapitulation Japans beginnt nicht nur die Nachkriegszeit. Sowohl die Politik als auch die Gesellschaft müssen sich mit dem Krieg als nationale Vergangenheit auseinandersetzen. Während in Deutschland erste offensichtliche Täter anhand ihres Parteibuchs identifiziert werden konnten, gestaltete sich die unmittelbare juristische Aufarbeitung in Japan schwieriger. Alleine der Umgang mit Kaiser Hirohito und seine zukünftige Rolle in einem demokratischen Japan mussten |
- | Unter der Leitung des Oberbefehlshabers der alliierten Streitkräfte General Douglas MacArthur (1880-1964) begann die Besatzungsmacht die politischen und militärischen Hauptverantwortlichen für den Pazifischen Krieg auszumachen und zur Verantwortung zu ziehen. Im April 1946 erhob der Internationale Militärgerichtshof für den Fernen Osten (Kyokutô kokusai gunji saiban | + | Unter der Leitung des Oberbefehlshabers der alliierten Streitkräfte General Douglas MacArthur (1880-1964) begann die Besatzungsmacht, die politischen und militärischen Hauptverantwortlichen für den Pazifischen Krieg auszumachen und zur Verantwortung zu ziehen. Im April 1946 erhob der Internationale Militärgerichtshof für den Fernen Osten (Kyokutô kokusai gunji saiban |
Für die japanische Bevölkerung bedeutete das Kriegsende vor allem Mangel und Not, so dass sich - besonders als das Ausmaß der Zerstörung nach den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki bekannt wurde - ein Bewusstsein als Opfer des Krieges (//higaisha ishiki// 被害者意識) durchsetzen konnte. Individuelle Verantwortung oder Schuld wurde nicht thematisiert, | Für die japanische Bevölkerung bedeutete das Kriegsende vor allem Mangel und Not, so dass sich - besonders als das Ausmaß der Zerstörung nach den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki bekannt wurde - ein Bewusstsein als Opfer des Krieges (//higaisha ishiki// 被害者意識) durchsetzen konnte. Individuelle Verantwortung oder Schuld wurde nicht thematisiert, | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Die Beiträge zu den einzelnen Personen gliedern sich in vergleichbare Abschnitte, um eventuelle Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede feststellen zu können: Herkunft, Familie, Ausbildung sowie Leben in verschiedenen Epochen. Ein kurzer Überblick über den Forschungsstand zur Person soll aufzeigen, welche Lücken und Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Biographie bestehen. Dies kann zu einer Begründung für die bisherige Vernachlässigung der Person im Kanonisierungsprozess führen. Eine ausführliche Literaturliste stellt schließlich nicht nur die verwendete Literatur dar, sondern führt auch weiterführende Quellen auf. | Die Beiträge zu den einzelnen Personen gliedern sich in vergleichbare Abschnitte, um eventuelle Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede feststellen zu können: Herkunft, Familie, Ausbildung sowie Leben in verschiedenen Epochen. Ein kurzer Überblick über den Forschungsstand zur Person soll aufzeigen, welche Lücken und Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Biographie bestehen. Dies kann zu einer Begründung für die bisherige Vernachlässigung der Person im Kanonisierungsprozess führen. Eine ausführliche Literaturliste stellt schließlich nicht nur die verwendete Literatur dar, sondern führt auch weiterführende Quellen auf. | ||
- | Die Beiträge sind das Ergebnis des Seminars "Von Aggressoren, | + | Die Beiträge sind das Ergebnis des Seminars "Von Aggressoren, |
In zukünftigen Seminaren sollen weitere biographische Darstellung hinzugefügt werden. | In zukünftigen Seminaren sollen weitere biographische Darstellung hinzugefügt werden. | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
* SCHWEIGER, Hannes: „‚Biographiewürdigkeit‘“. In: KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, | * SCHWEIGER, Hannes: „‚Biographiewürdigkeit‘“. In: KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, | ||
* SCHWENTKER, Wolfgang: "Was heißt in Japan ' | * SCHWENTKER, Wolfgang: "Was heißt in Japan ' | ||
- | * WINGFIELD-HAYES, | + | * WINGFIELD-HAYES, |
* YAMAMOTO, Mari: // | * YAMAMOTO, Mari: // | ||
* ZOLL, Daniel R.: „The Study of Life-Writing in Japan: A Partially Annotated Bibliography of Japanese Books and Articles on Biography and Autobiography, | * ZOLL, Daniel R.: „The Study of Life-Writing in Japan: A Partially Annotated Bibliography of Japanese Books and Articles on Biography and Autobiography, |
start.1659620001.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/04 15:33 von cweber6