Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2022/08/07 17:53] bguelsoystart [2023/04/27 10:00] (aktuell) cweber6
Zeile 75: Zeile 75:
 Die Beiträge zu den einzelnen Personen gliedern sich in vergleichbare Abschnitte, um eventuelle Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede feststellen zu können: Herkunft, Familie, Ausbildung sowie Leben in verschiedenen Epochen. Ein kurzer Überblick über den Forschungsstand zur Person soll aufzeigen, welche Lücken und Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Biographie bestehen. Dies kann zu einer Begründung für die bisherige Vernachlässigung der Person im Kanonisierungsprozess führen. Eine ausführliche Literaturliste stellt schließlich nicht nur die verwendete Literatur dar, sondern führt auch weiterführende Quellen auf. Die Beiträge zu den einzelnen Personen gliedern sich in vergleichbare Abschnitte, um eventuelle Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede feststellen zu können: Herkunft, Familie, Ausbildung sowie Leben in verschiedenen Epochen. Ein kurzer Überblick über den Forschungsstand zur Person soll aufzeigen, welche Lücken und Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Biographie bestehen. Dies kann zu einer Begründung für die bisherige Vernachlässigung der Person im Kanonisierungsprozess führen. Eine ausführliche Literaturliste stellt schließlich nicht nur die verwendete Literatur dar, sondern führt auch weiterführende Quellen auf.
  
-Die Beiträge sind das Ergebnis des Seminars "Von Aggressoren, Opfern und Verlieren: Biographien in der japanischen Nachkriegszeit" im Sommersemester 2022, Leitung: Dr. Chantal WEBER, Ostasiatisches Seminar, Abt. Japanologie, Universität zu Köln. Autor*Innen der verschiedenen Texte sind: Jonas FAHLE, Yaren GÜLSOY, Celine JISCHKE, Marvin KAMPHAUSEN, Çılga MERTEN, Jonny RODRIGUES RAMOS.+Die Beiträge sind das Ergebnis des Seminars "Von Aggressoren, Opfern und Verlieren: Biographien in der japanischen Nachkriegszeit" im Sommersemester 2022, Leitung: Dr. Chantal WEBER, Ostasiatisches Seminar, Abt. Japanologie, Universität zu Köln. AutorInnen der verschiedenen Texte sind: Jonas FAHLE, Yaren GÜLSOY, Celine JISCHKE, Marvin KAMPHAUSEN, Çılga MERTEN, Jonny RODRIGUES RAMOS.
  
 In zukünftigen Seminaren sollen weitere biographische Darstellung hinzugefügt werden. In zukünftigen Seminaren sollen weitere biographische Darstellung hinzugefügt werden.
Zeile 100: Zeile 100:
   * SCHWEIGER, Hannes: „‚Biographiewürdigkeit‘“. In: KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien//. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 32-36.    * SCHWEIGER, Hannes: „‚Biographiewürdigkeit‘“. In: KLEIN, Christian (Hrsg.): //Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien//. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 32-36. 
   * SCHWENTKER, Wolfgang: "Was heißt in Japan 'Nachkriegszeit'?". In: //WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung//, Bd. 14, Nr. 2 (2017), S. 148-170.   * SCHWENTKER, Wolfgang: "Was heißt in Japan 'Nachkriegszeit'?". In: //WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung//, Bd. 14, Nr. 2 (2017), S. 148-170.
-  * WINGFIELD-HAYES, Rupert: „What did Shinzo Abe mean to Japan?“. In: //BBC News//, 07.12.2022; aufrufbar unter: https://www.bbc.com/news/world-asia-62119498 (letzter Zugriff am 23.07.2022).+  * WINGFIELD-HAYES, Rupert: „What did Shinzo Abe mean to Japan?“. In: //BBC News//, 12.07.2022; aufrufbar unter: https://www.bbc.com/news/world-asia-62119498 (letzter Zugriff am 23.07.2022).
   * YAMAMOTO, Mari: //Grassroots Pacifism in Post-War Japan: The Rebirth of a Nation//. London u.a.: Routledge Curzon 2004.   * YAMAMOTO, Mari: //Grassroots Pacifism in Post-War Japan: The Rebirth of a Nation//. London u.a.: Routledge Curzon 2004.
   * ZOLL, Daniel R.: „The Study of Life-Writing in Japan: A Partially Annotated Bibliography of Japanese Books and Articles on Biography and Autobiography, 1922-1979, with an Introduction“. In: //Biography//, Bd. 2, Nr. 4 (1979), S. 348-358.   * ZOLL, Daniel R.: „The Study of Life-Writing in Japan: A Partially Annotated Bibliography of Japanese Books and Articles on Biography and Autobiography, 1922-1979, with an Introduction“. In: //Biography//, Bd. 2, Nr. 4 (1979), S. 348-358.
start.1659887600.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/07 17:53 von bguelsoy