goto_keita
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
goto_keita [2019/07/05 00:28] – arudinsk | goto_keita [2019/07/11 14:27] (aktuell) – [Literatur-und Quellenverzeichnis] cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ : | + | |
===== Gotô Keita 五島慶太 ===== | ===== Gotô Keita 五島慶太 ===== | ||
+ | {{ : | ||
Geboren am 18. April 1882 in Aoki, Nagano. Gestorben am 14. August 1959. | Geboren am 18. April 1882 in Aoki, Nagano. Gestorben am 14. August 1959. | ||
==== Leben und Ausbildung ==== | ==== Leben und Ausbildung ==== | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
Gotô begann seine Karriere 1900 als Vertretungslehrer an der Aoki Grundschule. 1902 zog er nach Tôkyô und begann ein Anglistik-Studium an der Schule für Lehrer*innen-Bildung (//Tôkyô kôtô shihan gakkô // 東京高等師範学校).\\ | Gotô begann seine Karriere 1900 als Vertretungslehrer an der Aoki Grundschule. 1902 zog er nach Tôkyô und begann ein Anglistik-Studium an der Schule für Lehrer*innen-Bildung (//Tôkyô kôtô shihan gakkô // 東京高等師範学校).\\ | ||
- | Mit 24 Jahren graduierte Gotô und nahm eine Stelle als Englischlehrer an Universität von Yokkaichi in der heutigen Provinz Mie an. Durch den Eintritt ins Militär | + | Mit 24 Jahren graduierte Gotô und nahm eine Stelle als Englischlehrer an der Universität von Yokkaichi in der heutigen Provinz Mie an. Der Eintritt ins Militär |
- | 1907 begann er sein rechtswissenschaftliches Studium an der kaiserlichen | + | 1907 begann er sein rechtswissenschaftliches Studium an der Kaiserlichen |
1912 lernte Gotô, durch den Rechtsprofessor und Baron Tomii Masaaki 富井政章 (1858-1935), | 1912 lernte Gotô, durch den Rechtsprofessor und Baron Tomii Masaaki 富井政章 (1858-1935), | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
==== Der Geschäftsmann ==== | ==== Der Geschäftsmann ==== | ||
- | Nach Beendigung seines Studiums wird Gotô im Ausschuss des Ministeriums für Landwirtschaft und Handel tätig. | + | Nach Beendigung seines Studiums wird Gotô im Ministeriums für Landwirtschaft und Handel tätig. |
1920 steigt Gotô in das Eisenbahngeschäft ein, welches sich als sein Steckenpferd herausstellen wird. Er wird Geschäftsführer bei //Musashi Denki Tetsudô// 武蔵電気鉄道. 1922 bis 1935 ist er Direktor der Privaten Bahngesellschaft Japans (//Nihon Minei Testudô Kyôkai// 日本民宮鉄道協会). \\ | 1920 steigt Gotô in das Eisenbahngeschäft ein, welches sich als sein Steckenpferd herausstellen wird. Er wird Geschäftsführer bei //Musashi Denki Tetsudô// 武蔵電気鉄道. 1922 bis 1935 ist er Direktor der Privaten Bahngesellschaft Japans (//Nihon Minei Testudô Kyôkai// 日本民宮鉄道協会). \\ | ||
- | 1922 gegründet Gotô zudem die privaten Bahngesellschaft // | + | 1922 gegründet Gotô zudem die privaten Bahngesellschaft // |
- | 1924 wird Musashi Denki Tetsudô in // | + | 1924 wird Musashi Denki Tetsudô in // |
- | Mit den 1930-er Jahren praktiziert Gotô eine aggressive Geschäftspolitik, | + | Mit den 1930-er Jahren praktiziert Gotô eine aggressive Geschäftspolitik, |
- | 1939: Die Meguro-Kamata | + | Im Jahr 1939 wird die Meguro-Kamata |
- | Während des Zweiten Weltkriegs 1944 ist Gotô Minister für Transport, Post und Telekommunikation im Tôjô-Kabinett. 1945 wird das Tôkyû-Unternehmen zum offiziellen Materiallieferanten des japanischen Militärs ernannt. 1947 wird Gotô des Amtes enthoben und erst später wieder aus den Untersuchungen zu den Kriegsverbrechertribunalen von Tôkyô entlassen. In diesem Kontext ist zu erwähnen, dass Informationen über Gotôs politische Bemühungen während des Zweiten Weltkriegs in den japanisch sprachigen Quellen nicht erwähnt | + | Während des Zweiten Weltkriegs 1944 ist Gotô Minister für Transport, Post und Telekommunikation im Tôjô-Kabinett. 1945 wird das Tôkyû-Unternehmen zum offiziellen Materiallieferanten des japanischen Militärs ernannt. 1947 wird Gotô des Amtes enthoben und erst später wieder aus den Untersuchungen zu den Kriegsverbrechertribunalen von Tôkyô entlassen. In diesem Kontext ist zu erwähnen, dass Informationen über Gotôs politische Bemühungen während des Zweiten Weltkriegs in den japanisch-sprachigen Quellen nicht erwähnt |
- | 1948 wird das Tôkyû- Unternehmen durch die // | + | 1948 wird das Tôkyû-Unternehmen durch die // |
- | Gotô beteiligte sich, als ehemaliger Politiker für Eisenbahnentwicklung und einflussreicher Geschäftsmann, | + | Gotô beteiligte sich, als ehemaliger Politiker für Eisenbahnentwicklung und einflussreicher Geschäftsmann, |
+ | Darüber hinaus gründet Gotô die // | ||
- | Zusammenfassend war Gotô in der Filmindustrie, | + | Gotô war beruflich in sehr unterschiedlichen Branchen tätig: |
==== Der Kunstsammler ==== | ==== Der Kunstsammler ==== | ||
- | Gotô hat die zweite | + | Gotô widmete sich während der zweiten |
==== Das Gotô Museum 五島美術館 ==== | ==== Das Gotô Museum 五島美術館 ==== | ||
- | Gotôs Intention war es ein Museum zu errichten, welches seine Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich | + | Gotôs Intention war es, ein Museum zu errichten, welches seine Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich |
- | Das Hauptgebäude des Museums wurde von dem Architekten Yoshida Isoya 吉田五十八(1894-1974) im // | + | Das Hauptgebäude des Museums wurde von dem Architekten Yoshida Isoya 吉田五十八(1894-1974) im // |
- | Das Gotô Museum | + | Das Gotô Museum |
- | Jährlich werden sechs bis sieben Dauerausstellungen und ein bis zwei Sonderausstellungen | + | Jährlich werden sechs bis sieben Dauerausstellungen und ein bis zwei Sonderausstellungen |
Neben diesen Objekten zählt des weiteren die Spiegel-Sammlung von Moriya Kozô 守屋孝蔵 (1876-1953) zum Bestand des Gotô Museums. \\ | Neben diesen Objekten zählt des weiteren die Spiegel-Sammlung von Moriya Kozô 守屋孝蔵 (1876-1953) zum Bestand des Gotô Museums. \\ | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
Die Daitôkyû-Bibliothek kann seit 1955 ausschließlich von Wissenschaftler*innen genutzt werden, publiziert allerdings eine institutsinterne Zeitschrift und wissenschaftliche Arbeiten. | Die Daitôkyû-Bibliothek kann seit 1955 ausschließlich von Wissenschaftler*innen genutzt werden, publiziert allerdings eine institutsinterne Zeitschrift und wissenschaftliche Arbeiten. | ||
- | ==== Literatur-und Quellenverzeichnis | + | ==== Quellen |
- | * KARASAWA, Toshiki 唐沢俊樹 (Hrsg.): //Gotô Keita no tsuisô// 五島慶太の追想. Tôkyô: o.A., 1960. | ||
* CERVERO, Robert: The Transit Metropolis. A global inquiry. Washington u. Covelo: Island Press, 1998. | * CERVERO, Robert: The Transit Metropolis. A global inquiry. Washington u. Covelo: Island Press, 1998. | ||
+ | * KARASAWA, Toshiki 唐沢俊樹 (Hrsg.): //Gotô Keita no tsuisô// 五島慶太の追想. Tôkyô: o.A., 1960. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * "// | ||
+ | * "Gotô Keita 五島慶太" | ||
+ | * "Goto, Keita 五島慶太 (1882-1959)" | ||
+ | * " | ||
+ | * " | ||
- | * "// | ||
- | * " | ||
- | * "Goto, Keita 五島慶太 (1882-1959)" | ||
- | * "Gotô Keita 五島慶太" | ||
- | * " Kobayashi Keita 小林慶太" | ||
goto_keita.1562279292.txt.gz · Zuletzt geändert: von arudinsk