hatakeyama_issei
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hatakeyama_issei [2019/06/16 23:34] – lbaetz | hatakeyama_issei [2019/08/04 12:43] (aktuell) – [Quellen] lbaetz | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Hatakeyama Issei 畠山一清 | + | ===== Hatakeyama Issei 畠山一清 ===== |
- | Hatakeyama Issei wurde 1881 in Kanazawa | + | Hatakeyama Issei wurde 1881 in Kanazawa (Präfektur Ishikawa) geboren und verstarb am 17.11.1971 in Tôkyô.{{ : |
==== Ingenieur ==== | ==== Ingenieur ==== | ||
- | Während seines Studiums des Maschinenbaus an der Kaiserlichen Universität Tôkyô entwickelte sich eine beruflich fruchtvolle Bekanntschaft mit dem Professor Inokuchi Ariya 井口在屋 (1856-1923), | + | Während seines Studiums des Maschinenbaus an der Kaiserlichen Universität Tôkyô entwickelte sich eine beruflich fruchtvolle Bekanntschaft mit Professor Inokuchi Ariya 井口在屋 (1856-1923), |
==== Kunstliebhaber und Tee-Mensch ==== | ==== Kunstliebhaber und Tee-Mensch ==== | ||
- | Hatakeyamas Interessen galten jedoch nicht nur der Wissenschaft, | + | Hatakeyamas Interessen galten jedoch nicht nur der Wissenschaft, |
==== Sammler und Gönner ==== | ==== Sammler und Gönner ==== | ||
- | Wie seine Zeitgenossen nutzte Hatakeyama zunächst Zusammenkünfte im Rahmen des Tee-Wegs als Gelegenheit, | + | Wie seine Zeitgenossen nutzte Hatakeyama zunächst Zusammenkünfte im Rahmen des Tee-Wegs als Gelegenheit, |
+ | |||
+ | Die Förderung lag ihm nicht nur im Bereich der Technologie, | ||
==== Hatakeyama-Gedenkmuseum ==== | ==== Hatakeyama-Gedenkmuseum ==== | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
Das Museum verleiht Hatakeyamas Vorliebe für den Tee-Weg Ausdruck und ist von ihm selbst im traditionellen japanischen Stil entworfen. In das zweistöckige Hauptgebäude ist ein Teeraum mit einem Steingarten integriert, an die sich die Ausstellungsflächen anschließen. In der Gartenanlage im Außengelände befinden sich zwei weitere Teehäuser. | Das Museum verleiht Hatakeyamas Vorliebe für den Tee-Weg Ausdruck und ist von ihm selbst im traditionellen japanischen Stil entworfen. In das zweistöckige Hauptgebäude ist ein Teeraum mit einem Steingarten integriert, an die sich die Ausstellungsflächen anschließen. In der Gartenanlage im Außengelände befinden sich zwei weitere Teehäuser. | ||
- | Die Sammlung besteht aus Tee-Utensilien, | + | Die Sammlung besteht aus Tee-Utensilien, |
==== Quellen ==== | ==== Quellen ==== | ||
* GUTH, Christine: //Art, tea and industry: Masuda Takashi and the Mutsui Circle//. Princeton: Princeton University Press 1993. | * GUTH, Christine: //Art, tea and industry: Masuda Takashi and the Mutsui Circle//. Princeton: Princeton University Press 1993. | ||
- | * „Hatakeyama kinenkan 畠山記念館“; | + | |
+ | * „Hatakeyama Issei 畠山一清“. In: KUWATA, Tadachika 桑田忠親 (Hrsg.): //Chadô jinmei jiten// 茶道人名辞典. Tôkyô: Tôkyô Dôshuppan 1975. S. 187-188. | ||
+ | * „Hatakeyama Issei 畠山一清“. In: UEDA, Masaaki 上田正昭 u.a. (Hrsg.): //Nihon jinmei daijiten// 日本人名大辞典. Tôkyô: Kôdansha 2003 (Internetquelle, | ||
+ | * MAEDA, Kazutoshi 前田和利: | ||
+ | * TAKEUCHI, Norio 武内範男: | ||
+ | |||
+ | | ||
* „Ichizô nettowâku no 100-nin – sadô 一三ネットワークの100人 – 茶道“; abrufbar unter: http:// | * „Ichizô nettowâku no 100-nin – sadô 一三ネットワークの100人 – 茶道“; abrufbar unter: http:// | ||
- | * Iguchi, Kaisen 井口海仙 u.a. (Hrsg.): „Hatakeyama Issei 畠山一清“. In: //Genshoku chadô daijiten// 原色茶道大辞典. Kyôto: Tankosha 1975. S. 732. | + | |
- | * Kuwata, Tadachika 桑田忠親 (Hrsg.): „Hatakeyama Issei 畠山一清“. In: //Chadô jinmei jiten// 茶道人名辞典. Tôkyô: Tôkyô Dôshuppan 1975. S. 187-188. | + | |
- | * Maeda, Nagiri 前田和利: | + | |
- | * Takeuchi, Norio: „Hatakeyama Issei 畠山一清“. In: Hayashiya, Tatsusaburô 林屋辰三郎 (Hrsg.): //Kadokawa chadô daijiten: fukkyûban// | + | |
hatakeyama_issei.1560720865.txt.gz · Zuletzt geändert: von lbaetz