hosomi_ryo_細見良
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hosomi_ryo_細見良 [2019/07/02 08:11] – mpail | hosomi_ryo_細見良 [2019/07/11 14:27] (aktuell) – [Literatur] cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Hosomi Ryô 細見良 | + | ===== Hosomi Ryô 細見良 ===== |
- | Auch Ryôichi 亮市 genannt. Sein postumer Name lautet Kokôan 古香庵, den er vom buddhistischen Tempel Tenryû-ji 天龍寺 in Kyôto erhielt. \\ Geboren wurde Hosomi 1901 im heutigen Shin-onsen-chô | + | Auch Ryôichi 亮市 genannt. Sein postumer Name lautet Kokôan 古香庵, den er vom buddhistischen Tempel Tenryû-ji 天龍寺 in Kyôto erhielt. \\ Geboren wurde Hosomi 1901 im heutigen Shin-onsen-chô in der Präfektur |
- | ===== Leben ===== | + | ==== Leben ==== |
- | Nach dem Abschluss der Grundschule 1914, nach dem Bankrott der Firma seines Vaters, ist Hosomi mit 13 Jahren alleine nach Ôsaka | + | Nach dem Abschluss der Grundschule 1914, nach dem Bankrott der Firma seines Vaters, ist Hosomi mit 13 Jahren alleine nach Ôsaka gegangen. Dort hat er zu Beginn als Lieferjunge gearbeitet, bevor er dann eine Anstellung in der Wollindustrie fand. |
- | Mit 23 Jahren, 1924, machte sich Hosomi selbstständig und eröffnete ein Stoffhandelgeschäft. Wenige Jahre später, 1930, wurde er auch in der Wollproduktion selbstständig und eröffnete die //Izumi-shû | + | Mit 23 Jahren, 1924, machte sich Hosomi selbstständig und eröffnete ein Stoffhandelgeschäft. Wenige Jahre später, 1930, wurde er auch in der Wollproduktion selbstständig und eröffnete die //Senshû |
+ | \\ Seinen Erfolg sowie sein Kapital hatte er sich selbst aufgebaut und wird daher auch als " | ||
- | Seinen Erfolg sowie sein Kapital hatte er sich selbst aufgebaut und wird daher auch als " | + | === Als Kunstinteressierter === |
- | ==== Als Kunstinteressierter ==== | + | Hosomi entdeckte seine Leidenschaft für Kunst in seinen 30er Jahren. Er praktizierte Kalligraphie, |
- | Hosomi entdeckte seine Leidenschaft für Kunst in seinen 30er Jahren. Er praktizierte den Teeweg, Kalligraphie und Tuschemalerei. Zum Kunstsammeln kam er durch das Sammeln von Metallkunstgegenständen.In seinen 50er-Jahren engagierte er sich besonders für die Forschung in traditioneller japanischer Kunst. Im Jahr 1953 gründete er die Kansai Forschungsgruppe für Kunst (//Kansai bijutsu kenkyûkai// | + | ==== Hosomi Museum ==== |
- | + | ||
- | ===== Hosomi-Museum | + | |
//Hosomi bijutsukan// | //Hosomi bijutsukan// | ||
- | Das Museum wurde im März 1997, wahrscheinlich im Namen seines Sohnes Minoru, eröffnet. Es befindet sich in der Stadt Kyôto | + | Das Museum wurde im März 1997, wahrscheinlich im Namen seines Sohnes Minoru, eröffnet. Es befindet sich in der Stadt Kyôto. Besonders in Kooperation mit anderen Museen, wie beispielsweise dem [[koyama_mihoko_小山_美秀子|Miho-Museum ミホミュージアム]], oder anderen Kollektionen, |
+ | |||
+ | ==== Die Sammlung ==== | ||
+ | |||
+ | Die Sammlung wird derzeit in dritter Generation von Hosomi Yoshiyuki 細見良行 (*1954) weitergeführt. Die Sammlung umfasste bei Eröffnung des Museums etwa 1000 Artefakte. Darunter befinden sich etwa 30 wichtige Kunst- und Kulturgüter. Über Nationalschätze oder der aktuellen Anzahl der Objekte ist keine vertrauenswürdige Information bekannt. | ||
+ | |||
+ | Die Artefakte reichen von Schriften und Gemälden über Drucke bis hin zu Statuen, Metallkunstgegenständen und Alltagsgegenständen aus unterschiedlichen Epochen. Trotz breitem Spektrum lässt sich ein starker Fokus auf Malereien der Rinpa 琳派-Schule sowie buddhistische Gegenstände erkennen. Besonders Werke von Itô Jakuchû 伊藤若冲 (1710-1800) sind für die Sammlung von großer Bedeutung, zudem diese Werke auch zu den bedeutenden Kunst- und Kulturgütern zählen. Obwohl Hosomi Ryô den [[tee-weg|Tee-Weg]] praktiziert hatte, lassen sich kaum Teeutensilien in seiner Sammlung - zumindest als vorgesehene Ausstellungsstücke - feststellen. | ||
+ | |||
+ | ==== Quellen ==== | ||
+ | * TANAKA, Hisao 田中日佐夫: | ||
- | ===== Die Sammlung ===== | + | * Hosomi Bijutsu Zaidan 細見美術財団: |
+ | * „Jûbun fukumu shûshûhin wo tenji - sakyô ni shisetsu hosomi bijutsukan, 22 nichi kaikan / Kyôto 重文含む収集品を展示 左京に私設細見美術館、22日会館/京都“ In: Asahi shinbun vom 17.03.1998. (Zuletzt aufgerufen am 02.07.2019). | ||
+ | * "The Hosomi Museum" | ||
- | Die Sammlung wird derzeit in dritter Generation von Hosomi Yoshiyuki 良行 (1954 bis heute) weitergeführt. Die Sammlung umfasste bei Eröffnung des Museums etwa 1000 Artefakte. Darunter befinden sich etwa 30 wichtige Kunst- und Kulturgüter. Über Nationalschätze oder der aktuellen Anzahl von Artefakten ist keine vertrauenswürdige Information bekannt. | ||
- | Die Artefakte reichen von Schriften und Gemälden über Drucke bishin zu Statuen, Metallkunstgegenständen und Alltagsgegenständen aus unterschiedlichen Epochen. Trotz breitem Spektrum lässt sich ein starker Fokus auf Artefakte der Rinpa-Schule 琳派 sowie buddhistische Gegenstände erkennen. Besonders Werke von Itô Jakuchû 伊藤若冲 (1710-1800) sind für die Sammlung von großer Bedeutung, zudem diese Werke auch zu den bedeutenden Kunst- und Kulturgütern zählen. Obwohl Hosomi Ryô den Teeweg praktiziert hatte, lassen sich jedoch kaum Teeutensilien in seiner Sammlung - zumindest als vorgesehene Ausstellungsstücke - feststellen. | ||
- | ===== Literatur ===== | + | Michaela Pail |
- | * Tanaka Hisao 田中日佐夫: | + | |
- | * „Jûbun fukumu shûshûhin wo tenji - sakyô ni shisetsu hosomi bijutsukan, 22 nichi kaikan / Kyôto 重文含む収集品を展示 左京に私設細見美術館、22日会館/京都“ In: Asahi shinbun vom 17.03.1998. | + | |
- | * "The Hosomi Museum" | + |
hosomi_ryo_細見良.1562047884.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/02 08:11 von mpail