kawamura_katsumi_川村勝巳
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kawamura_katsumi_川村勝巳 [2019/06/29 19:17] – lbaetz | kawamura_katsumi_川村勝巳 [2019/07/08 17:26] (aktuell) – lbaetz | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Kawamura Katsumi 川村勝巳 ===== | ===== Kawamura Katsumi 川村勝巳 ===== | ||
- | Kawamura Katsumi wurde 1905 in Tatebayashi | + | Kawamura Katsumi wurde 1905 in Tatebayashi (Präfektur Gunma) geboren und verstarb am 13.03.1999 in Tôkyô. |
==== Ausbildung und Karriere ==== | ==== Ausbildung und Karriere ==== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==== Kunstinteressierter und Sammler ==== | ==== Kunstinteressierter und Sammler ==== | ||
- | Einen Ausgleich zum anstrengenden Geschäftsalltag fand Kawamura in der Beschäftigung mit Kunst. Da er an seiner Wertschätzung auch andere teilhaben lassen wollte, begann er Anfang der 1970er Jahre mit dem intensiven Sammeln von Kunstwerken und erklärte sich zum Ziel, diese später der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er interessierte sich vor allem für westliche Kunstströmungen der Moderne, deren Werke in japanischen Museen wenig vertreten waren, sowie für aufstrebende zeitgenössische Künstler aus Japan wie dem Westen. Um den Geschmack der Zeit zu treffen, tauschte er sich mit international agierenden Künstlern wie Iida Yoshikuni 飯田善国 (1923-2006) aus, welcher Ende der 60er nach über zehnjähriger Tätigkeit vorwiegend in Wien, Rom und West-Berlin wieder nach Japan zurückgekehrt war. | + | Einen Ausgleich zum anstrengenden Geschäftsalltag fand Kawamura in der Beschäftigung mit Kunst. Da er an seiner Wertschätzung auch andere teilhaben lassen wollte, begann er Anfang der 1970er Jahre mit dem intensiven Sammeln von Kunstwerken und erklärte sich zum Ziel, diese später der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er interessierte sich vor allem für westliche Kunstströmungen der Moderne, deren Werke in japanischen Museen wenig vertreten waren, sowie für aufstrebende zeitgenössische Künstler aus Japan wie dem Westen. Um den Geschmack der Zeit zu treffen, tauschte er sich mit international agierenden Künstlern wie Iida Yoshikuni 飯田善国 (1923-2006) aus, welcher Ende der 60er Jahre nach über zehnjähriger Tätigkeit vorwiegend in Wien, Rom und West-Berlin wieder nach Japan zurückgekehrt war. |
Beim Ausbau seiner Sammlung erhielt Kawamura von seinem Schwiegersohn und Nachfolger im Familienunternehmen, | Beim Ausbau seiner Sammlung erhielt Kawamura von seinem Schwiegersohn und Nachfolger im Familienunternehmen, | ||
- | ==== DIC Kawamura kinen bijutsukan DIC川村記念美術館 ==== | + | ==== DIC Kawamura kinen bijutsukan DIC 川村記念美術館 ==== |
- | Der Traum vom eigenen Museum konnte 1990 verwirklicht werden, nachdem mit dem dezentral gelegenen Forschungsgelände von //Dainippon inki// in der Stadt Sakura | + | Der Traum vom eigenen Museum konnte 1990 verwirklicht werden; nachdem mit dem dezentral gelegenen Forschungsgelände von //Dainippon inki// in der Stadt Sakura in der Präfektur Chiba ein geeignetes Areal gefunden worden war, um ein Museum nach Kawamura Katsumis Vorstellung zu errichten. Er wollte nicht nur einen einfachen Ausstellungsort für seine vielfältige Sammlung schaffen, sondern die umgebenden Räume in Anlehnung an die Kunstwerke gestalten, die sie beherbergen sollen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wurde der Architekt Ebihara Ichirô 海老原一郎 (1905-1990) beauftragt, ein Bekannter Kawamuras, der einige Jahre zuvor mit dem Bau des neuen DIC-Geschäftsgebäudes in Tôkyô betraut worden war. Der Museumskomplex aus Ausstellungshallen auf zwei Stockwerken, |
- | Die Sammlung umfasst derzeit über 1.000 Objekte, hauptsächlich Gemälde und Skulpturen, von denen ein Teil in verschiedenen Räumen unter Berücksichtigung jeweils eines bestimmten Themas ausgestellt wird. Die Auswahl der Kunstwerke und deren thematische Zusammenstellung werden in zeitlich unregelmäßigen Abständen variiert, wobei sich als Schwerpunkt an den hauptsächlich vertretenen Werken der Kunstströmungen Impressionismus, | + | Die Sammlung umfasst derzeit über 1000 Objekte, hauptsächlich Gemälde und Skulpturen, von denen ein Teil in verschiedenen Räumen unter Berücksichtigung jeweils eines bestimmten Themas ausgestellt wird. Die Auswahl der Kunstwerke und deren thematische Zusammenstellung werden in zeitlich unregelmäßigen Abständen variiert, wobei sich als Schwerpunkt an den hauptsächlich vertretenen Werken der Kunstströmungen Impressionismus, |
==== Quellen ==== | ==== Quellen ==== | ||
- | * „Asano Sadayoshi-san. Kawamura kinen bijutsukan kanchô daikô (tîtaimu) 浅野定快さん 川村記念美術館館⻑代⾏(ティータイム)“ In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | + | * „Asano Sadayoshi-san. Kawamura kinen bijutsukan kanchô daikô (tîtaimu) 浅野定快さん 川村記念美術館館⻑代⾏(ティータイム)“ In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, |
- | * „Asano Sadayoshi-san. Taibô no ôpun (kono hito wo tazunete) 浅野定快さん 待望のオープン(この⼈を訪ねて). In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | + | * „Asano Sadayoshi-san. Taibô no ôpun (kono hito wo tazunete) 浅野定快さん 待望のオープン(この⼈を訪ねて). In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, |
- | * „DIC Kawamura kinen bijutsukan DIC畠山記念館“; | + | |
* „DIC Kawamura kinen bijutsukan. Rosuko wo tannô dekiru kûkan (Mekiki no ichioshi. Korekushon. Gendai bijutsu) DIC川村記念美術館 ロスコを堪能できる空間(目利きのイチオシ コレクション 現代美術)“. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | * „DIC Kawamura kinen bijutsukan. Rosuko wo tannô dekiru kûkan (Mekiki no ichioshi. Korekushon. Gendai bijutsu) DIC川村記念美術館 ロスコを堪能できる空間(目利きのイチオシ コレクション 現代美術)“. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | ||
- | * „DIC no rekishi DICの歴史“; | ||
* „Ebihara Ichirô-shi shikyô 海⽼原⼀郎⽒死去 “. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | * „Ebihara Ichirô-shi shikyô 海⽼原⼀郎⽒死去 “. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | ||
* „Kawamura Katsumi-shi shikyô 川村勝巳氏死去“. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | * „Kawamura Katsumi-shi shikyô 川村勝巳氏死去“. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | ||
* „Kawamura Shigekuni Dainippon inki shachô, chikaku tainin 川村茂邦・⼤⽇本インキ社⻑、近く退任“. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | * „Kawamura Shigekuni Dainippon inki shachô, chikaku tainin 川村茂邦・⼤⽇本インキ社⻑、近く退任“. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, | ||
* „Toki no hito. Dainippon inki seizô kachô. Kawamura Katsumi 時の人 大日本インキ製造社長 川村勝巳“. In: //Tôyô keizai shinpô// 東洋経済新報, | * „Toki no hito. Dainippon inki seizô kachô. Kawamura Katsumi 時の人 大日本インキ製造社長 川村勝巳“. In: //Tôyô keizai shinpô// 東洋経済新報, | ||
+ | |||
+ | * „DIC Kawamura kinen bijutsukan DIC畠山記念美術館“; | ||
+ | * „DIC no rekishi DICの歴史“; | ||
+ | * „Iida Yoshikuni (1923-2006), | ||
+ | |||
+ | Leonie Bätz | ||
kawamura_katsumi_川村勝巳.1561828651.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/06/29 19:17 von lbaetz