kubo_sotaro_久保惣太郎
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kubo_sotaro_久保惣太郎 [2019/07/01 19:21] – lbaetz | kubo_sotaro_久保惣太郎 [2019/07/11 14:28] (aktuell) – [Literatur-und Quellenverzeichnis] cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==== Leben ==== | ==== Leben ==== | ||
- | Kubo Sôtaro I wurde 1863 in der Stadt Izumi 和泉 | + | Kubo Sôtaro I wurde 1863 in der Stadt Izumi (heutige Präfektur |
- | Kubo III wurde am 09.06.1984 in seinem Privathaus in der Stadt Izumi von seiner Familie tot aufgefunden. Er soll sich erhängt haben, | + | Kubo III wurde am 09.06.1984 in seinem Privathaus in der Stadt Izumi von seiner Familie tot aufgefunden. Er soll sich erhängt haben, |
==== Das Familiengeschäft ==== | ==== Das Familiengeschäft ==== | ||
- | 1886 gründete Kubo die Baumwollspinnerei //Kubosô// 久保惣, die sich später zum erfolgreichsten Unternehmen in der Senshû泉州-Region entwickelte. | + | 1886 gründete Kubo die Baumwollspinnerei //Kubosô// 久保惣, die sich später zum erfolgreichsten Unternehmen in der Senshû-Region entwickelte. Diese Region ist bekannt für ihre Textilindustrie und Baumwollprodukte. |
- | + | Die Baumwollpflanze soll durch Kûkai 空海 (posthumer Name: Kôbô daishi 弘法大師; | |
- | Diese Region ist bekannt für ihre Textilindustrie und Baumwollprodukte. Die Baumwollpflanze soll durch Kûkai 空海 (posthumer Name: Kôbô daishi 弘法大師; | + | |
- | + | ||
- | Die Kubosô-Spinnerei war maßgeblich für die Entwicklung der Stadt Izumi verantwortlich. Sie wurde später von Kubo Sôtarô II 二代惣太郎 (1889–1944), | + | |
+ | Die Kubosô-Spinnerei war maßgeblich für die Entwicklung der Stadt Izumi verantwortlich. Sie wurde später von Kubo Sôtarô II 二代惣太郎 (1889–1944), | ||
==== Kubosô-Kunstmuseum 久保惣美術館==== | ==== Kubosô-Kunstmuseum 久保惣美術館==== | ||
Zeile 20: | Zeile 18: | ||
Das Kubosô-Gedenkmuseum der Stadt Izumi (// | Das Kubosô-Gedenkmuseum der Stadt Izumi (// | ||
- | Kubo III spendete 1977 mit der Schließung der Familienspinnerei der Stadt Izumi das Kapital, den Grund und die Ausstellungsstücke für den Bau des Museums. Er wollte damit die kulturellen Werte der Stadt fördern und Dankbarkeit gegenüber | + | Kubo III spendete 1977 mit der Schließung der Familienspinnerei der Stadt Izumi das Kapital, den Grund und die Ausstellungsstücke für den Bau des Museums. Er wollte damit die kulturellen Werte der Stadt fördern und Dankbarkeit gegenüber |
1997 wurde das Museum durch Kubo Tsunehiko 久保恒彦 (1929-) mit einem Nebengebäude erweitert. | 1997 wurde das Museum durch Kubo Tsunehiko 久保恒彦 (1929-) mit einem Nebengebäude erweitert. | ||
- | Bis zu seiner momentanen Fläche von circa 16.500 Quadratmetern wurde das Museum seit 1997 stetig ergänzt, durch die Kubo-Familie selbst oder Investoren, welche mit der familieneigenen Firma in Verbindung stehen. Zum Museumskomplex gehören unter anderem ein öffentlicher Konzert- und Veranstaltungssaal, | + | Bis zu seiner momentanen Fläche von circa 16.500 Quadratmetern wurde das Museum seit 1997 stetig ergänzt, durch die Kubo-Familie selbst oder Investoren, welche |
- | Die Sammlung des Kubosô-Museum | + | Die Sammlung des Kubosô-Museums |
+ | \\ Es werden jährlich vier reguläre Ausstellungen, | ||
- | Es werden jährlich vier reguläre Ausstellungen, | ||
==== Die Sammlerfamilie ==== | ==== Die Sammlerfamilie ==== | ||
- | Die Kubosô Museums | + | Die Kollektion des Kubosô-Museums setzt sich hauptsächlich aus den privaten Sammlungen der Kubo-Familie zusammen. Kubo II und Kubo III waren bekannt für ihre Vorliebe für japanischen Tee und den [[tee-weg|Tee-Weg]] (//sadô// 茶道), welche sie durch ihren Vater und ihre Mutter mit in die Wiege gelegt bekommen haben sollen. |
- | Kubo III schätze | + | Kubo III schätzte |
| | ||
- | Die erste Kollektion wurde zur Eröffnung des Museums gespendet und umfasst circa 500 Kunstobjekte des orientalischen Kunst. | + | Die erste Kollektion wurde zur Eröffnung des Museums gespendet und umfasst circa 500 Objekte aus der Sphäre der orientalischen Kunst. |
- | Die zweite Sammlung | + | Die zweite Sammlung |
- | Die dritte Kollektion, welche | + | Die dritte Kollektion, welche |
- | Die vierte Kollektion kommt aus dem Besitz von Kubo Tsunehiko | + | Die vierte Kollektion kommt aus dem Besitz von Kubo Tsunehiko und seinen Söhnen Yukiô 行央 (k.A.) und Shôhei 尚平 (k.A.). Sie beinhaltet vor allem //ukiyoe// 浮世絵 |
- | Die fünfte Kubosô Kollektion umfasst 391 Objekte, darunter | + | Die fünfte Kubosô-Kollektion umfasst 391 Objekte, darunter |
- | Die sechste und letzte Kollektion wurde schließlich durch die Stadt Izumi von 2007 bis 2016 angekauft, auf der Grundlage von Fördergeldern, | + | Die sechste und letzte Kollektion wurde schließlich durch die Stadt Izumi von 2007 bis 2016 angekauft, auf der Grundlage von Fördergeldern, |
- | Darüber hinaus wird die Kollektion durch eine Buchsammlung mit 67.000 Objekten aus Japan und China hauptsächlich zu orientalischer Kunst, der Teiseido | + | Darüber hinaus wird die Kollektion durch eine Buchsammlung mit 67.000 Objekten aus Japan und China, hauptsächlich zu orientalischer Kunst, der Teiseidô-Kollektion (//Teiseido |
| | ||
- | ==== Literatur-und Quellenverzeichnis | + | ==== Quellen |
- | * TANAKA, Hisao 田中日佐夫: | + | * TANAKA, Hisao 田中日佐夫: |
- | * TÔKYÔ KOKURITSU BUNKASAI KENKYÛSHÔ 東京国立文化財研究所: | + | * TÔKYÔ KOKURITSU BUNKASAI KENKYÛSHÔ 東京国立文化財研究所: |
- | * "Kuboso Memorial Museum of Arts, Izumi" ;abrufbar unter: https://injart.org/collections/kuboso-memorial-museum-of-arts-izumi/ (letzter Zugriff 23.06.2019) | + | * "Cotton products"; abrufbar unter: https://www.sakai-ipc.jp/en/local_industry/cotton.html |
- | * "Cotton products" ;abrufbar unter: | + | * "Introduction"; abrufbar unter: https://satomachi-izumi.com/wp-content/uploads/c6f3afe436ccef1353f445d1d1f2b5e7.pdf (letzter Zugriff 23.06.2019). |
- | * "tôkan ni tsuite 当館について" ;abrufbar unter: | + | * "Kuboso Memorial Museum of Arts, Izumi"; abrufbar unter: |
- | * "Introduction" ;abrufbar unter: | + | * "Tôkan ni tsuite 当館について"; abrufbar unter: |
+ | |||
Paula Flemmig | Paula Flemmig |
kubo_sotaro_久保惣太郎.1562001706.txt.gz · Zuletzt geändert: von lbaetz