Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


okura_kihachiro

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
okura_kihachiro [2019/07/08 18:07] – [Literaturangaben] sberg7okura_kihachiro [2019/07/11 14:29] (aktuell) – [Literaturangaben] cweber6
Zeile 11: Zeile 11:
 Zudem tätigte er Investitionen ins Ausland und war an der Gründung vieler japanischer Unternehmen beteiligt, u. a. des ersten japanischen Energieversorgungsunternehmens Tôkyô Electric Lightning (heute Tôkyô Electric Power //Tôkyô denryoku kabushikigaisha// 東京電力株式会社) und leistete somit Beiträge zur Modernisierung Japans.  Außerdem gründete er verschiedene Bildungseinrichtungen wie die heutige Wirtschaftsuniversität Tôkyô (//Tôkyô keizai daigaku// 東京経済大学). Um die westliche Wirtschaftslage zu untersuchen, reiste Ôkura drei Mal (1872, 1884 und 1900) nach Europa und in die USA, wo er Kontakt zur Iwakura-Mission hatte und die Weltausstellung in Paris besuchte. Anschließend gründete er Niederlassungen u. a. in London, Paris, New York, Taipei und Melbourne. Zudem tätigte er Investitionen ins Ausland und war an der Gründung vieler japanischer Unternehmen beteiligt, u. a. des ersten japanischen Energieversorgungsunternehmens Tôkyô Electric Lightning (heute Tôkyô Electric Power //Tôkyô denryoku kabushikigaisha// 東京電力株式会社) und leistete somit Beiträge zur Modernisierung Japans.  Außerdem gründete er verschiedene Bildungseinrichtungen wie die heutige Wirtschaftsuniversität Tôkyô (//Tôkyô keizai daigaku// 東京経済大学). Um die westliche Wirtschaftslage zu untersuchen, reiste Ôkura drei Mal (1872, 1884 und 1900) nach Europa und in die USA, wo er Kontakt zur Iwakura-Mission hatte und die Weltausstellung in Paris besuchte. Anschließend gründete er Niederlassungen u. a. in London, Paris, New York, Taipei und Melbourne.
  
-Der Waffenhandel blieb jedoch sein Hauptgeschäft und so unterstützte er unter anderem die kaiserlichen Truppen während der Satsuma-Rebellion und später das japanische Militär während des Sino-Japanischen-Krieges und des Russisch-Japanischen-Krieges, indem er das Militär mit Waffen versorgte sowie die Holz-, Bergbau- und Stahlindustrie in Kriegsgebieten förderte. Auf diese Weise wurde er zu einem politischen Händler (//seishô// 政商) mit vielen Beziehung zum Militär, Finanzwesen und Politik. Nachdem er 1895 Dank für den militärischen Beitrag für japanischen Sieg im Sino-Japanischen Krieg ​erhielt, wurde ihm 1905 der Titel des Barons verliehen.  +Der Waffenhandel blieb jedoch sein Hauptgeschäft und so unterstützte er unter anderem die kaiserlichen Truppen während der Satsuma-Rebellion und später das japanische Militär während des Sino-Japanischen-Krieges und des Russisch-Japanischen-Krieges, indem er das Militär mit Waffen versorgte sowie die Holz-, Bergbau- und Stahlindustrie in Kriegsgebieten förderte. Auf diese Weise wurde er zu einem politischen Händler (//seishô// 政商) mit vielen Beziehung zum Militär, Finanzwesen und Politik. Im Jahre 1905 wurde ihm der Titel des Barons verliehen.
 ==== Ôkura Shûkokan 大倉集古館 ==== ==== Ôkura Shûkokan 大倉集古館 ====
  
Zeile 18: Zeile 17:
 Die Sammlung Ôkuras umfasst etwa 2500 Objekte, darunter Bilder, Bücher, Skulpturen, Keramik, Lackwaren, metallische Objekte und Schwerter und wurde durch den Sohn durch moderne japanische Kunst erweitert. In der Sammlung befinden sich drei Nationalschätze, 13 wertvolle Kulturgüter und 44 wertvolle Kunstobjekte. Die Bibliothek des Museums besteht aus etwa 35.000 chinesischen und etwa 1000 japanischen Büchern.  Die Sammlung Ôkuras umfasst etwa 2500 Objekte, darunter Bilder, Bücher, Skulpturen, Keramik, Lackwaren, metallische Objekte und Schwerter und wurde durch den Sohn durch moderne japanische Kunst erweitert. In der Sammlung befinden sich drei Nationalschätze, 13 wertvolle Kulturgüter und 44 wertvolle Kunstobjekte. Die Bibliothek des Museums besteht aus etwa 35.000 chinesischen und etwa 1000 japanischen Büchern. 
  
-==== Literaturangaben ====+==== Quellen ====
  
   * HAMON, Claude: „//Ôhara Kihachirô: Meiji kara Taishô no, nekkyô no kuni no jigyôka (dairokkai kokusai nihongaku konsôshiamu// 大倉喜八郎:明治から大正の、熱狂の国の事業家 (第6回国際日本学コンソーシアム: International Workshop „Consumption and Consumerism in Japanese Culture“)Okura Kihachiro: From Meiji to Taisho, a Businessman in a State of Frency (The 6th Consortium on Global Perspectives in Japanese Studies: International Workshop „Consumption and Consumerism in Japanese Culture“). In: //Hikaku nihongaku kyôiku kenkyû sentâ kenkyû nenpô// 比較日本学教育研究センター研究年報, Bd. 8 (2012), S. 193-194.   * HAMON, Claude: „//Ôhara Kihachirô: Meiji kara Taishô no, nekkyô no kuni no jigyôka (dairokkai kokusai nihongaku konsôshiamu// 大倉喜八郎:明治から大正の、熱狂の国の事業家 (第6回国際日本学コンソーシアム: International Workshop „Consumption and Consumerism in Japanese Culture“)Okura Kihachiro: From Meiji to Taisho, a Businessman in a State of Frency (The 6th Consortium on Global Perspectives in Japanese Studies: International Workshop „Consumption and Consumerism in Japanese Culture“). In: //Hikaku nihongaku kyôiku kenkyû sentâ kenkyû nenpô// 比較日本学教育研究センター研究年報, Bd. 8 (2012), S. 193-194.
Zeile 29: Zeile 28:
  
 Sarah Berg Sarah Berg
- 
  
okura_kihachiro.1562602067.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/08 18:07 von sberg7