tee-weg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tee-weg [2019/06/18 15:02] – cweber6 | tee-weg [2022/05/16 09:29] (aktuell) – [Tee-Menschen in der Meiji-Zeit] cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Der Tee-Weg in der Meiji-Zeit ===== | ===== Der Tee-Weg in der Meiji-Zeit ===== | ||
- | Der japanische Tee-Weg (//sadô// 茶道) hat seine Wurzel bereits im Altertum, als die Tee-Pflanze nach Japan eingeführt wurde. Der kulturelle Durchbruch in einer ritualisierten Form des Tee-Trinkens gelang in der Kamakura-Zeit (1185-1333) und schließlich in der Muromachi-Zeit (1336-1573), | + | Der japanische Tee-Weg (//sadô// 茶道) hat seine Wurzel bereits im Altertum, als die Tee-Pflanze nach Japan eingeführt wurde. Der kulturelle Durchbruch in einer ritualisierten Form des Tee-Trinkens gelang in der Kamakura-Zeit (1185-1333) und schließlich in der Muromachi-Zeit (1336-1573), |
==== Die Kunst des Tees ==== | ==== Die Kunst des Tees ==== | ||
- | Die Philosophie des Tee-Wegs manifestiert sich in jeder Tee-Begegnung, | + | Die Philosophie des Tee-Wegs manifestiert sich in jeder Tee-Begegnung, |
Grundsätzlich handelt es sich bei allen Handlungen, die im Tee-Weg ausgeführt werden, um Alltagstätigkeiten: | Grundsätzlich handelt es sich bei allen Handlungen, die im Tee-Weg ausgeführt werden, um Alltagstätigkeiten: | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* //Hanaire// 花入 (Blumenvase) | * //Hanaire// 花入 (Blumenvase) | ||
* // | * // | ||
- | * //Natsume// 棗 (Lackbehälter für Matcha) | + | * //Natsume// 棗 (Lackbehälter für //matcha// 抹茶) |
- | Die " | + | Die " |
Durch die Dokumentation der Vorbesitzer und auch das Protokollieren der vorherigen Benutzung in Form von // | Durch die Dokumentation der Vorbesitzer und auch das Protokollieren der vorherigen Benutzung in Form von // | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==== Tee-Menschen in der Meiji-Zeit ==== | ==== Tee-Menschen in der Meiji-Zeit ==== | ||
- | Das Ende der feudalen Edo-Zeit und das Anbrechen der neuen, modernen Meiji-Zeit bedeutet für die Institution " | + | Das Ende der feudalen Edo-Zeit und das Anbrechen der neuen, modernen Meiji-Zeit bedeutet für die Institution " |
+ | Die gesellschaftlichen Veränderungen bedeuteten jedoch nicht, dass die Tee-Kunst aus Japan verschwand, sondern es fand eine Verlagerung statt. In Kyôto wurde reiche Kaufmannsfamilien zu den Unterstützern und Beschützern der Tee-Schulen: | ||
+ | |||
+ | In Tôkyô gestaltet sich der Umbruch für die Tee-Schulen bzw. die kulturelle Institution Tee-Weg anders, denn nicht nur Unternehmer wie Yasuda Zenjirô 安田善次郎 (1838-1921) bedienten sich der Kunst, um ihren neuen Status hervorzuheben. Auch Adlige wie Matsura Akira 松浦詮 (1840-1908) und Higashikuze Michitomi 東久世通禧 (1834-1912) fanden in der Tee-Kunst ein Mittel ihr kulturelles Leben der untergegangenen Edo-Zeit weiterzuführen. Gemeinsam gründeten sie die Tee-Gesellschaft Wakei-kai 和敬会, welche bereits seit den 1880er Jahren unregelmäßig Tee-Begegnungen veranstaltete, | ||
+ | |||
+ | >> "The establishment of the Wakei-kai and their prohibition on using ostentatious tea utensils at their tea gatherings can be interpreted as a reaction by the old elite to the emerging nouveaux riches, such as Masuda Takashi, who were entering what had formerly been the old elite' | ||
+ | |||
+ | Damit übten sie indirekt Kritik an der Daishi-kai, mit der Masuda Takashi seine wertvolle Sammlung von Tee-Utensilien zur Schau stellte und wo es gar zu Geschäften zwischen den Teilnehmenden kam. Mit dem Ableben der adligen Gründer der Wakei-kai jedoch wurden vermehrt Mitglieder aus der Wirtschaftselite aufgenommen und damit auch ihre Ideale verändert. | ||
+ | Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich die Tee-Kunst nicht nur als Mittel zur Erhöhung des eigenen kulturellen Prestiges etabliert, sondern wurde auch in der Diplomatie eingesetzt, um Ausländern die japanische Kultur und ihre vermeintliche Einzigartigkeit zu vermitteln. | ||
==== Quellen ==== | ==== Quellen ==== | ||
- | * Ehmcke, Franziska: //Der japanische Tee-Weg: Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk// | + | * EHMCKE, Franziska: //Der japanische Tee-Weg: Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk// |
- | * Izutsu, Toshihiko; | + | * IZUTSU, Toshihiko; |
- | * Oshikiri, Taka: //Gathering for Tea in Modern Japan: Class, Culture and Consumption in the Meiji Period//. London u.a.: Bloomsbury Academic 2018. | + | * OSHIKIRI, Taka: //Gathering for Tea in Modern Japan: Class, Culture and Consumption in the Meiji Period//. London u.a.: Bloomsbury Academic 2018. |
Chantal Weber | Chantal Weber |
tee-weg.1560862961.txt.gz · Zuletzt geändert: von cweber6