theorie:bourdieu_und_kapitalsorten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
theorie:bourdieu_und_kapitalsorten [2019/06/16 00:25] – cweber6 | theorie:bourdieu_und_kapitalsorten [2019/06/19 14:25] (aktuell) – [Quellen] cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Der Soziologe Pierre Bourdieu, 1930 in einem kleinen Dorf in den Pyrenäen als Sohn eines Landwirts geboren, studierte an einer der renommiertesten Universitäten in Frankfreich, | + | Der Soziologe Pierre Bourdieu, 1930 in einem kleinen Dorf in den Pyrenäen als Sohn eines Landwirts geboren, studierte an einer der renommiertesten Universitäten in Frankfreich, |
- | >> "Alle sozial erforderlichen Handlungsressourcen subsumiert Bourdieu unter dem Begriff des // | + | >> "Alle sozial erforderlichen Handlungsressourcen subsumiert Bourdieu unter dem Begriff des // |
- | (Rehbein 2016, S. 107) | + | >> " |
- | + | ||
- | >>" | + | |
- | + | ||
- | (Bourdieu 2015, S. 49) | + | |
==== Ökonomisches Kapital ==== | ==== Ökonomisches Kapital ==== | ||
- | Das ökonomische Kapital bezeichnet bei Bourdieu finanzielle | + | Das ökonomische Kapital bezeichnet bei Bourdieu finanzielle |
Die Verfügbarkeit über ökonomisches Kapital ermöglicht eine von Zwängen befreite Zeit, in welcher andere Kapitalsorte akkumuliert werden können. | Die Verfügbarkeit über ökonomisches Kapital ermöglicht eine von Zwängen befreite Zeit, in welcher andere Kapitalsorte akkumuliert werden können. | ||
Zeile 29: | Zeile 25: | ||
- **Inkorporierter Zustand**: Damit werden bestimmte Kulturkompetenzen wie Bildung, Fähigkeiten wie gute Rhetorik oder Lesen bezeichnet. Das Erlangen dieses Kulturkapitals "setzt einen Verinnerlichungsprozess voraus, der in dem Maße, wie er Unterrichts- und Lernzeit erfordert, Zeit kostet." | - **Inkorporierter Zustand**: Damit werden bestimmte Kulturkompetenzen wie Bildung, Fähigkeiten wie gute Rhetorik oder Lesen bezeichnet. Das Erlangen dieses Kulturkapitals "setzt einen Verinnerlichungsprozess voraus, der in dem Maße, wie er Unterrichts- und Lernzeit erfordert, Zeit kostet." | ||
- **Objektivierter Zustand**: Dieser Zustand drückt sich in kulturellen Gütern wie Kunstgegenstände, | - **Objektivierter Zustand**: Dieser Zustand drückt sich in kulturellen Gütern wie Kunstgegenstände, | ||
- | - **Institutionalisierter Zustand**: Das inkorporierte Kulturkapital kann institutionalisiert werden, vor allem in Form von Bildungstitel. "Titel schaffen einen Unterschied zwischen dem kulturellen Kapital des Autodidakten, | + | - **Institutionalisierter Zustand**: Das inkorporierte Kulturkapital kann institutionalisiert werden, vor allem in Form von Bildungstiteln. "Titel schaffen einen Unterschied zwischen dem kulturellen Kapital des Autodidakten, |
Zeile 46: | Zeile 42: | ||
Jede Kapitalsorte kann in eine andere transformiert werden. So können Kunstgegenstände (objektiviertes Kulturkapital) durch den Aufwand von ökonomischem Kapital erworben werden. Durch den Besitz der Kunstgegenstände und dem damit einhergehenden Bildungsgrad (inkorporiertes Kulturkapital) wird das soziale Kapital innerhalb einer Gruppe und damit auch das persönliche Ansehen (symbolisches Kapital) erhöht. | Jede Kapitalsorte kann in eine andere transformiert werden. So können Kunstgegenstände (objektiviertes Kulturkapital) durch den Aufwand von ökonomischem Kapital erworben werden. Durch den Besitz der Kunstgegenstände und dem damit einhergehenden Bildungsgrad (inkorporiertes Kulturkapital) wird das soziale Kapital innerhalb einer Gruppe und damit auch das persönliche Ansehen (symbolisches Kapital) erhöht. | ||
- | Die Übertragung von Kapital auf die nächste Generation kann unterschiedlich gut gelingen. Während das ökonomische Kapital und auch das objektivierte Kulturkapital relativ leicht weitergegeben werden | + | Die Übertragung von Kapital auf die nächste Generation kann unterschiedlich gut gelingen. Während das ökonomische Kapital und auch das objektivierte Kulturkapital relativ leicht weitergegeben werden |
==== Quellen ==== | ==== Quellen ==== | ||
- | * Bourdieu, Pierre: " | + | * BOURDIEU, Pierre: " |
- | * Heitzmann, Daniela: " | + | * HEITZMANN, Daniela: " |
- | * Rehbein, Boike: //Die Soziologie Pierre Bourdieus// | + | * REHBEIN, Boike: //Die Soziologie Pierre Bourdieus// |
Chantal Weber | Chantal Weber |
theorie/bourdieu_und_kapitalsorten.1560637529.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/06/16 00:25 von cweber6