Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


koyama_mihoko_小山_美秀子

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
koyama_mihoko_小山_美秀子 [2019/07/07 22:14] – [Spiritueller Werdegang] cweber6koyama_mihoko_小山_美秀子 [2019/09/13 11:40] (aktuell) – [Quellen] lbaetz
Zeile 20: Zeile 20:
 === Sammlung === === Sammlung ===
  
-Die stetig wachsende Sammlung umfasst derzeit etwa 3000 Objekte, wovon ein Großteil vermutlich in den sechs Jahren zwischen Planungsbeginn und Museumseröffnung von Koyama und ihrer Tochter Hiroko, die inzwischen die Führung der //Shinji shûmei-kai// übernommen hat, angekauft wurde. Einen Schwerpunkt bildet die Erweiterung der ursprünglichen Sammlung Koyamas, bestehend aus japanischer Kunst mit Tee-Utensilien, Keramik, Skulpturen, Lackarbeiten, Malerei, Kalligrafie sowie Werken, die dem Bereich des Buddhismus und Shintôismus anzurechnen sind. Diese entstammen einer Zeitspanne von der Nara- (710-794) bis hin zur Edo-Zeit (1603-1867). Demgegenüber liegt der zeitliche Fokus des anderen Teils der Sammlung auf der Antike. Mit Objekten aus Rom, Griechenland, Ägypten, West-, Zentral- und Ostasien sowie den amerikanischen Kontinenten, ist der zweite Schwerpunkt geografisch gesehen allerdings sehr vielfältig. +Die stetig wachsende Sammlung umfasst derzeit etwa 3000 Objekte, wovon ein Großteil vermutlich in den sechs Jahren zwischen Planungsbeginn und Museumseröffnung von Koyama und ihrer Tochter Hiroko, die inzwischen die Führung der //Shinji shûmei-kai// übernommen hat, angekauft wurde. Einen Schwerpunkt bildet die Erweiterung der ursprünglichen Sammlung Koyamas, bestehend aus japanischer Kunst mit Tee-Utensilien, Keramik, Skulpturen, Lackarbeiten, Malerei, Kalligrafie sowie Werken, die dem Bereich des Buddhismus und Shintôismus anzurechnen sind. Diese entstammen einer Zeitspanne von der Nara- (710-794) bis hin zur Edo-Zeit (1603-1868). Demgegenüber liegt der zeitliche Fokus des anderen Teils der Sammlung auf der Antike. Mit Objekten aus Rom, Griechenland, Ägypten, West-, Zentral- und Ostasien sowie den amerikanischen Kontinenten, ist der zweite Schwerpunkt geografisch gesehen allerdings sehr vielfältig. 
  
 Zur Anzahl an Nationalschätzen oder anderen besonders ausgewiesenen Werken macht das Museum keine Angabe. Auf der Website finden sich jedoch Objekte, die als bedeutende Kulturgüter ausgezeichnet sind. Zur Anzahl an Nationalschätzen oder anderen besonders ausgewiesenen Werken macht das Museum keine Angabe. Auf der Website finden sich jedoch Objekte, die als bedeutende Kulturgüter ausgezeichnet sind.
Zeile 27: Zeile 27:
  
 ==== Quellen ==== ==== Quellen ====
 +
 +  * „MIHO MUSEUM. Shigaraki-chô de raigetsu 8-ka kara ippan kôkai 「MIHO MUSEUM」 信楽町で来月8日から一般公開 “. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, 25.10.1997, Morgenausgabe (Shiga), keine Seitenangabe.
 +  * NAWROT, Monika: //Das Phänomen des Heiligen in japanischen Religionen. Unter besonderer Berücksichtigung des Zen-Buddhismus und einigen ausgewählten, in Deutschland ansässigen religiösen Organisationen// (Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft Bd. 6). Berlin: LIT Verlag 2015.
 +  * „Shûkyô hôjin ‚Shinji shûmei-kai‘ kaichôra, 16-oku en shinkoku more. Sôzoku, kizô to yosôu 宗教法人「神慈秀明会」会長ら、16億円申告漏れ 相続、寄贈と装う". In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, 19.04.2006, Abendausgabe, S. 15.
 +  * „Sôsetsusha Koyama-san. Tanjô 100-nen kinenten. MIHO MUSEUM 創設者小山さん 生誕100年記念展 MIHO MUSEUM“. In: //Yomiuri shinbun// 読売新聞, 29.03.2010, Morgenausgabe (Ôsaka), S. 35.
  
   * BOSCHMANN, Hella: „Mit der Kunst die Seele pflegen“. In: //Die Welt//, 31.08.1999; abrufbar unter: https://www.welt.de/print-welt/article582199/Mit-der-Kunst-die-Seele-pflegen.html (letzter Zugriff am 01.07.2019).   * BOSCHMANN, Hella: „Mit der Kunst die Seele pflegen“. In: //Die Welt//, 31.08.1999; abrufbar unter: https://www.welt.de/print-welt/article582199/Mit-der-Kunst-die-Seele-pflegen.html (letzter Zugriff am 01.07.2019).
-  * „Koyama Mihoko-shi ni tsuite 小山美秀子師について“; abrufbar unter: http://www.mihobigaku.jp/miho-institute/小山美秀子師について/ (letzter Zugriff am 30.06.2019).+  * „Koyama Mihoko-shi ni tsuite 小山美秀子師について“; abrufbar unter: [[http://www.mihobigaku.jp/miho-institute/小山美秀子師について/]] (letzter Zugriff am 30.06.2019).
   * „MIHO MUSEUM“; abrufbar unter: http://www.miho.or.jp/ (letzter Zugriff am 01.07.2019).   * „MIHO MUSEUM“; abrufbar unter: http://www.miho.or.jp/ (letzter Zugriff am 01.07.2019).
-  * „MIHO MUSEUM. Shigaraki-chô de raigetsu 8-ka kara ippan kôkai 「MIHO MUSEUM」 信楽町で来月8日から一般公開 “. In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, 25.10.1997, Morgenausgabe (Shiga), keine Seitenangabe. 
-  * Nawrot, Monika: //Das Phänomen des Heiligen in japanischen Religionen. Unter besonderer Berücksichtigung des Zen-Buddhismus und einigen ausgewählten, in Deutschland ansässigen religiösen Organisationen// (Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft Bd. 6). Berlin: LIT Verlag 2015. 
   * „Rekishi. Jûyô bunkazai Jiyû gakuen Myônichikan 歴史 | 重要文化財 自由学園 明日館 “; abrufbar unter: https://jiyu.jp/history/ (letzter Zugriff am 01.07.2019).   * „Rekishi. Jûyô bunkazai Jiyû gakuen Myônichikan 歴史 | 重要文化財 自由学園 明日館 “; abrufbar unter: https://jiyu.jp/history/ (letzter Zugriff am 01.07.2019).
-  * „Shûkyô hôjin ‚Shinji shûmei-kai‘ kaichôra, 16-oku en shinkoku more. Sôzoku, kizô to yosôu 宗教法人「神慈秀明会」会長ら、16億円申告漏れ 相続、寄贈と装う". In: //Asahi shinbun// 朝日新聞, 19.04.2006, Abendausgabe, S. 15. 
   * „Sôgyôsha Hani Motoko, Yoshikazu no shôgai 創業者 羽仁もと子・吉一の生涯“; abrufbar unter: https://www.fujinnotomo.co.jp/about/life/ (letzter Zugriff am 01.07.2019).   * „Sôgyôsha Hani Motoko, Yoshikazu no shôgai 創業者 羽仁もと子・吉一の生涯“; abrufbar unter: https://www.fujinnotomo.co.jp/about/life/ (letzter Zugriff am 01.07.2019).
-  * „Sôsetsusha Koyama-san. Tanjô 100-nen kinenten. MIHO MUSEUM 創設者小山さん 生誕100年記念展 MIHO MUSEUM“. In: //Yomiuri shinbun// 読売新聞, 29.03.2010, Morgenausgabe (Ôsaka), S. 35. 
  
 Leonie Bätz Leonie Bätz
koyama_mihoko_小山_美秀子.1562530482.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/07 22:14 von cweber6