Wiki Nachhaltigkeit der Universität zu Köln

Informationen, Handreichungen und Erfahrungen zu nachhaltigem Handeln and der Universität zu Köln

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


inhalt:forschung:kuehlmittel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
inhalt:forschung:kuehlmittel [2023/11/17 10:03] admininhalt:forschung:kuehlmittel [2024/05/06 11:51] (aktuell) – [Weiterverwendung von Trockeneis aus Tielfkühlsendungen] fischet0
Zeile 21: Zeile 21:
 Mit Hilfe von Kältemischungen, also Mischungen eines Kühlmittels mit einem Lösungsmittel bzw. Salz können einfach verschiedene definierte Temperaturen erreicht werden. Hierbei können durch die Wahl einer passenden Salzmischung mit Wassereis bis zu -40°C erreicht werden. Mit Hilfe von Kältemischungen, also Mischungen eines Kühlmittels mit einem Lösungsmittel bzw. Salz können einfach verschiedene definierte Temperaturen erreicht werden. Hierbei können durch die Wahl einer passenden Salzmischung mit Wassereis bis zu -40°C erreicht werden.
  
-Die folgende Seite bietet einen ersten Überblick über verschiedene Kältemischungen: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_K%C3%A4ltemischungen]]+Die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_K%C3%A4ltemischungen|Liste von Kältemischungen]] bietet einen ersten Überblick über verschiedene Kältemischungen.
  
 ===== Kryostate ===== ===== Kryostate =====
Zeile 27: Zeile 27:
  
  
 +===== Weiterverwendung von Trockeneis aus Tielfkühlsendungen =====
 +Viele empfindliche Proben aus medizinisch-biologischen Laboratorien werden tiefgekühlt mit Trockeneis versendet. Durch Ausweisung eines zentralen -80°C-Tiefkühlschranks, an dem diese Art von Proben angeliefert bzw. versendet werden, können die erhaltenen Trockeneispäckchen entsprechend zwischengelagert und für weitere Sendungen widerverwendet werden. Um eine Sublimation des Trockeneises zu verhindern (s.o.) muss der Tiefkühlschrank auf -80 °C eingestellt sein. Dieses Vorgehen wird bereits im Biozentrum erfolgreich praktiziert.
 +
 + --- //[[t.fischer@uni-koeln.de|Thomas Fischer]] 2024/05/06 08:50//
  
  
  
inhalt/forschung/kuehlmittel.1700211836.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/17 10:03 von admin