Wiki Nachhaltigkeit der Universität zu Köln

Informationen, Handreichungen und Erfahrungen zu nachhaltigem Handeln and der Universität zu Köln

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


inhalt:forschung:kuehlwasser

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

inhalt:forschung:kuehlwasser [2023/11/20 15:56] – angelegt sdielinhalt:forschung:kuehlwasser [2023/11/20 16:44] (aktuell) admin
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Kühlwasser Energiebilanz ===== ===== Kühlwasser Energiebilanz =====
  
-“Normale” Rückflusskühler haben laut telefonischer Auskunft bei Peter Huber Kältemaschinenbau SE im Betrieb eine maximale Wärmeaufnahme von 300 Watt Stunde. Wird nun statt Leitungswasser mit einem Kryostaten gekühlt wird zum einen auf die günstigere Ressource Strom statt Frischwasser zurückgegriffen, zum anderen wird diese auch noch im geringeren Maße verwendet, weil einzig die aufgenommene Energiemenge wieder gegengekühlt werden muss. +“Normale” Rückflusskühler haben im Betrieb eine maximale Wärmeaufnahme von 300 Watt pro Stunde. Wird nun statt Leitungswasser mit einem Kryostaten gekühlt wird zum einen auf die günstigere Ressource Strom statt Trinkwasser zurückgegriffen, zum anderen wird diese auch noch im geringeren Maße verwendet, weil einzig die aufgenommene Energiemenge wieder gegengekühlt werden muss. Eigene Versuche im Labor haben gezeigt, dass ein Kryostat mittlerer Größe schon in der Lage ist 4 Destillen zur Lösemitteltrocknung sowie einen Rotationsverdampfer gleichzeitig gegenzukühlen.
-Der Versuch im Labor hat gezeigt, dass ein Kryostat mittlerer Größe schon in der Lage ist 4 Destillen zur Lösemitteltrocknung sowie einen Rotationsverdampfer gleichzeitig gegen zu kühlen.+
  
 ===== Steuerbarkeit der Kühltemperatur ===== ===== Steuerbarkeit der Kühltemperatur =====
  
- +Allgemein gilt, dass ein Kryostat je wärmer er eingestellt ist effizienter arbeitet. Für viele Anwendungen kann es also durchaus reichen den Kryostaten auf 20°C einzustellen. Allerdings bieten Kryostate je nach Bauweise und Kältemischung auch die Möglichkeit dieses Kühlmittel kälter zu halten, was für verschiedene Anwendungen durchaus gewollt sein kann: Zum Beispiel empfehlen Herstellerfirmen die Kühlwassertemperatur für Rotationsverdampfer auf 40°C unterhalb der Heizbadtemperatur des Wasserbadess einzustellen.
-Allgemein gilt, dass ein Kryostat je wärmer er eingestellt ist effizienter arbeitet. Für viele Anwendungen kann es also durchaus reichen den Kryostaten auf 20°C einzustellen. Allerdings bieten Kryostate je nach Bauweise und Kältemischung auch die Möglichkeit dieses Kühlmittel kälter zu halten, was für verschiedene Anwendungen durchaus gewollt sein kann: +
-Die Firma Büchi empfiehlt zum Beispiel das Kühlwasser für ihre Geräte mit maximal der Heiztemperatur des Wasserbads minus 40°C zu verwenden.+
  
 ===== Der Einsatz in der Synthese ===== ===== Der Einsatz in der Synthese =====
  
-Die Frischwasserleitungen sind im Verlauf des Tages deutlichen Druckschwankungen ausgesetzt. Dies führt beim Einsatz in Kühlsystemen regelmäßig zu abgeplatzten Schläuchen von den Wasserhähnen und hat im Extremen sogar schon zu Wasserschäden wegen unzureichender Entwässerung geführt.  Der Einsatz von Kryostaten ermöglicht lokal ohne Druckschwankung eine Reaktion zu kühlen und dies mit einer geringen Kühlwassermenge, die sogar beim Abplatzen von Schläuchen keine Gefahr durch Wasserschäden verursacht. So muss nur noch die Gefahr durch das Ausbleiben der Kühlung oder eine Leckage des Kühlmittels in das Reaktionsgemisch abgeschätzt werden um Reflux-Reaktionen über Nacht zu ermöglichen.+Die Frischwasserleitungen sind im Verlauf des Arbeitstages deutlichen Druckschwankungen ausgesetzt. Dies führt beim Einsatz in Kühlsystemen regelmäßig zu abgeplatzten Schläuchen von den Wasserhähnen und hat im Extremen sogar schon zu Wasserschäden wegen unzureichender Entwässerung geführt.  Der Einsatz von Kryostaten ermöglicht lokal ohne Druckschwankung eine Reaktion zu kühlen und dies mit einer geringen Kühlwassermenge, die sogar beim Abplatzen von Schläuchen keine Gefahr durch Wasserschäden verursacht. So muss nur noch die Gefahr durch das Ausbleiben der Kühlung oder eine Leckage des Kühlmittels in das Reaktionsgemisch abgeschätzt werden um Reflux-Reaktionen über Nacht zu ermöglichen.
  
inhalt/forschung/kuehlwasser.1700492212.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/20 15:56 von sdiel