Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ichikawa_fusae

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
ichikawa_fusae [2022/08/07 22:28] – [Forschungsstand] cweber6ichikawa_fusae [2022/11/18 17:55] (aktuell) cweber6
Zeile 134: Zeile 134:
 ==== Forschungsstand ==== ==== Forschungsstand ====
  
-Ichikawa Fusae hat einen festen Platz in der Geschichte der japanischen Frauenbewegung. Daher wird sie in Überblickswerken wie //Gendering Modern Japanese History// (2005) von Barbara MOLONY und Kathleen UNO oder //Japanese Feminist Debates. A Century of Contention on Sex, Love, and Labor// (2016) von Ayako KANO auch immer als zentrale Person genannt, beispielsweise als eine der Gründerinnen der Shin fujin kyôkai. Dennoch gibt es kaum Monographien, die sich ausschließlich mit Ichikawa als Person beschäftigen und ihren gesamten Lebensweg bzw. die Entwicklung ihrer politischen Haltung nachzeichnen. Eine Ausnahme bildet hier das Werk von MURAI Ryôta, //Ichikawa Fusae: kôtai wo soshi shite zenshin// 市川房枝: 後退を阻止して前進 (2021), welches alle Lebensabschnitte in die Betrachtung aufnimmt. In der westlich-sprachigen Literatur jedoch fehlt solch eine Gesamtschau. Vielmehr werden die verschiedenen Lebensabschnitte wie die 1920er Jahre oder die Tätigkeit während des Krieges getrennt von einander betrachtet und als ins sich geschlossene Entwicklungen angesehen. Eine umfassende Biographie könnte jedoch zeigen, dass Ichikawa durchgängig ihren politischen Zielen treu blieb und sich lediglich den politischen, gesellschaftlichen und historischen Begebenheiten anpasste.+Ichikawa Fusae hat einen festen Platz in der Geschichte der japanischen Frauenbewegung. Daher wird sie in Überblickswerken wie //Gendering Modern Japanese History// (2005) von Barbara MOLONY und Kathleen UNO oder //Japanese Feminist Debates. A Century of Contention on Sex, Love, and Labor// (2016) von Ayako KANO auch immer als zentrale Person genannt, beispielsweise als eine der Gründerinnen der Shin fujin kyôkai. Dennoch gibt es kaum Monographien, die sich ausschließlich mit Ichikawa als Person beschäftigen und ihren gesamten Lebensweg bzw. die Entwicklung ihrer politischen Haltung nachzeichnen. Eine Ausnahme bildet hier das Werk von MURAI Ryôta, //Ichikawa Fusae: kôtai wo soshi shite zenshin// 市川房枝: 後退を阻止して前進 (2021), welches alle Lebensabschnitte in die Betrachtung aufnimmt. In der westlich-sprachigen Literatur jedoch fehlt solch eine Gesamtschau. Vielmehr werden die verschiedenen Lebensabschnitte wie die 1920er Jahre oder die Tätigkeit während des Krieges getrennt von einander betrachtet und als in sich geschlossene Entwicklungen angesehen. Eine umfassende Biographie könnte jedoch zeigen, dass Ichikawa durchgängig ihren politischen Zielen treu blieb und sich lediglich den politischen, gesellschaftlichen und historischen Begebenheiten anpasste.
  
 Eventuell liegt auch genau darin die Schwierigkeit, Ichikawa als Person zu erfassen. Ihre politischen Aktivitäten erstrecken sich über ca. 70 Jahre, in denen Japan sich von der Taishô-Demokratie in eine ultranationalistische Gesellschaft und schließlich in eine Demokratie wandelte. Ihre politische Tätigkeit war eng an politische Ereignisse gekoppelt, so dass bei einer Gesamtbetrachtung immer auch die zeitgenössische Politik und die Reaktionen verschiedener politischer Gruppierungen beachtet und analysiert werden muss. Eventuell liegt auch genau darin die Schwierigkeit, Ichikawa als Person zu erfassen. Ihre politischen Aktivitäten erstrecken sich über ca. 70 Jahre, in denen Japan sich von der Taishô-Demokratie in eine ultranationalistische Gesellschaft und schließlich in eine Demokratie wandelte. Ihre politische Tätigkeit war eng an politische Ereignisse gekoppelt, so dass bei einer Gesamtbetrachtung immer auch die zeitgenössische Politik und die Reaktionen verschiedener politischer Gruppierungen beachtet und analysiert werden muss.
ichikawa_fusae.txt · Zuletzt geändert: 2022/11/18 17:55 von cweber6