ichikawa_fusae
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ichikawa_fusae [2022/07/25 13:38] – [Literatur] cweber6 | ichikawa_fusae [2022/11/18 17:55] (aktuell) – cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==== Familie und Ausbildung ==== | ==== Familie und Ausbildung ==== | ||
- | Ichikawa Fusae wurde 1893 in die Familie eines armen Seidenraupenzüchters im Dorf Asahi, Präfektur Aichi, geboren. Auch wenn ihr Vater seiner Ehefrau gegenüber gewalttätig war, befürwortete er die Bildung sowohl für Jungen als auch Mädchen. Dies war durchaus keine Selbstverständlichkeit um die Jahrhundertwende, | + | Ichikawa Fusae wurde 1893 in die Familie eines armen Seidenraupenzüchters im Dorf Asahi, Präfektur Aichi, geboren. Auch wenn ihr Vater seiner Ehefrau gegenüber gewalttätig war, befürwortete er die Bildung sowohl für Jungen als auch Mädchen. Dies war durchaus keine Selbstverständlichkeit um die Jahrhundertwende, |
- | für die Abstinenz) – geführte Missionsschule legte neben Unterricht in Geschichte, Mathematik, Japanisch oder Englisch als christliche Einrichtung viel Wert auf das Bibelstudium und tägliche Andachten. Ichikawa, die bis dahin wenig Bezug zum Christentum hatte, plagte neben einer Abneigung gegenüber den christlichen Praktiken auch Heimweh, so dass sie nach nur vier Monaten die Schule abbrach und in ihren Heimatort zurückkehrte. Dennoch ist die frühe Begegnung mit Yajima Kajiko, die sich mit der Reformgesellschaft gegen die Prostitution und für Frauenrechte | + | für die Abstinenz) – geführte Missionsschule legte neben Unterricht in Geschichte, Mathematik, Japanisch oder Englisch als christliche Einrichtung viel Wert auf das Bibelstudium und tägliche Andachten. Ichikawa, die bis dahin wenig Bezug zum Christentum hatte, plagte neben einer Abneigung gegenüber den christlichen Praktiken auch Heimweh, so dass sie nach nur vier Monaten die Schule abbrach und in ihren Heimatort zurückkehrte. Dennoch ist die frühe Begegnung mit Yajima Kajiko, die sich mit der Reformgesellschaft gegen die Prostitution und für Frauenrechte |
- | Der kurze Aufenthalt an der Joshi gakuin bewirkte, dass Ichikawa weiter lernen und sich fortbilden wollte, so dass sie zunächst eine Lehrerausbildung an einer Schule in Okazaki und anschließend an der Präfektur Aichi Frauenschule (Aichi kenritsu joshi shihan gakkô 愛知県立女子師範学校) in Nagoya machte. Während dieser Zeit lehnte sie sich gegen das staatlich verordnete Frauenideal der "guten Ehefrau, weisen Mutter" | + | Der kurze Aufenthalt an der Joshi gakuin bewirkte, dass Ichikawa weiter lernen und sich fortbilden wollte, so dass sie zunächst eine Lehrerausbildung an einer Schule in Okazaki und anschließend an der Präfektur Aichi Frauenschule (Aichi kenritsu joshi shihan gakkô 愛知県立女子師範学校) in Nagoya machte. Während dieser Zeit lehnte sie sich gegen das staatlich verordnete Frauenideal der "guten Ehefrau, weisen Mutter" |
- | Im Jahr 1913 begann sie ihre Lehrtätigkeit in ihrem Heimatort Asahi, um bereits im darauffolgenden Jahr nach Nagoya umzuziehen und an einer anderen Schule zu unterrichten. Das Leben in der Großstadt ließ sie den "Flair der Taishô-Demokratie" | + | Im Jahr 1913 begann sie ihre Lehrtätigkeit in ihrem Heimatort Asahi, um bereits im darauffolgenden Jahr nach Nagoya umzuziehen und an einer anderen Schule zu unterrichten. Das Leben in der Großstadt ließ sie den "Flair der Taishô-Demokratie" |
- | Im Jahr 1917 kündigte sie ihre Lehrtätigkeit und wechselte als Journalistin zur Nagoya shinbun 名古屋新聞, | + | Im Jahr 1917 kündigte sie ihre Lehrtätigkeit und wechselte als Journalistin zur Nagoya shinbun 名古屋新聞 |
==== Umbruchszeit in Tôkyô (1918/19) ==== | ==== Umbruchszeit in Tôkyô (1918/19) ==== | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Mit dem Umzug 1918 nach Tôkyô geriet Ichikawa mitten in die Diskussion um Frauenrechte. Frauen war mit der Verschärfung des " | Mit dem Umzug 1918 nach Tôkyô geriet Ichikawa mitten in die Diskussion um Frauenrechte. Frauen war mit der Verschärfung des " | ||
- | Die verschiedenen Frauengruppierungen jener Zeit, ob konservativ-bürgerliche oder sozialistische Bewegungen, waren durch ihr Personal in einem steten Austausch und konnten, wie sich an späterer Stelle zeigen wird, auch über ideologische Gräben hinweg pragmatisch für gemeinsame Ziele zusammenarbeiten. Ein herausragendes Ziel in der Taishô-Zeit war die politische Teilhabe von Frauen, indem zunächst die Gesetzeslage geändert und anschließend das Wahlrecht für Frauen ermöglicht werden sollte. Die verschiedenen Aktivistinnengruppen diskutierten jedoch auch über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, | + | Die verschiedenen Frauengruppierungen jener Zeit, ob konservativ-bürgerliche oder sozialistische Bewegungen, waren durch ihr Personal in einem steten Austausch und konnten auch über ideologische Gräben hinweg pragmatisch für gemeinsame Ziele zusammenarbeiten. Ein herausragendes Ziel in der Taishô-Zeit war die politische Teilhabe von Frauen, indem zunächst die Gesetzeslage geändert und anschließend das Wahlrecht für Frauen ermöglicht werden sollte. Die verschiedenen Aktivistinnengruppen diskutierten jedoch auch über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, |
Ichikawas Eintritt in die Welt feministischer Debatten geschah eher durch einen Zufall, als dass sie gezielt nach Anschluss gesucht hätte. Ihr in den USA lebender Bruder empfahl ihr, Englischunterricht bei einem Bekannten zu nehmen, Yamada Kakichi 山田嘉吉 (1865-1934), | Ichikawas Eintritt in die Welt feministischer Debatten geschah eher durch einen Zufall, als dass sie gezielt nach Anschluss gesucht hätte. Ihr in den USA lebender Bruder empfahl ihr, Englischunterricht bei einem Bekannten zu nehmen, Yamada Kakichi 山田嘉吉 (1865-1934), | ||
- | Beruflich konnte Ichikawa zunächst nur schwer in der Hauptstadt Fuß fassen: Über einen Bekannten arbeitete sie zunächst als Sekretärin, | + | Beruflich konnte Ichikawa zunächst nur schwer in der Hauptstadt Fuß fassen: Über einen Bekannten arbeitete sie zunächst als Sekretärin, |
- | Auch wenn Ichikawa Fusae durch ihre Arbeit bei der Yûaikai die Möglichkeit hatte, sich mit arbeitenden Frauen und ihren Schwierigkeiten zu beschäftigen, | + | Auch wenn Ichikawa Fusae durch ihre Arbeit bei der Yûaikai die Möglichkeit hatte, sich mit arbeitenden Frauen und ihren Schwierigkeiten zu beschäftigen, |
==== Politische Teilhabe: Shin fujin kyôkai ==== | ==== Politische Teilhabe: Shin fujin kyôkai ==== | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
- | Auch wenn Ichikawa Fusae sich weniger mit dem zweiten Ziel der Vereinigung identifizieren konnte und sie die Erlangung politischer Rechte für Frauen als wichtiger erachtete, nahm sie eine aktive Rolle in der Vereinigung ein. Mit Artikeln in der eigens gegründeten Zeitschrift //Joshi dômei// 女性同盟 und anderen Zeitungen, Vorträgen und zahlreichen Treffen mit Politikern wurden jedoch nicht nur die beiden Hauptziele der Vereinigung verfolgt, sondern auch das Wahlrecht für Frauen gefordert. Nach mehreren Rückschlägen, | + | Auch wenn Ichikawa Fusae sich weniger mit dem zweiten Ziel der Vereinigung identifizieren konnte und sie die Erlangung politischer Rechte für Frauen als wichtiger erachtete, nahm sie eine aktive Rolle in der Vereinigung ein. Mit Artikeln in der eigens gegründeten Zeitschrift //Joshi dômei// 女性同盟 |
- | + | ||
- | Die Shin fujin kyôkai löste sich Ende 1922 auf. (Zu den Gründen siehe ORII, TOMIDA 2005, S. 247-49) | + | |
Ichikawa Fusae hatte die Vereinigung bereits 1921 verlassen, um in die USA zu reisen, wo sie mehr als zwei Jahre blieb. In den USA hatten Frauen das Wahlrecht ein Jahr zuvor erhalten. Über die Gründe ihres USA-Aufenthalts sagte Ichikawa in dem Interview mit Yoko NUITA: | Ichikawa Fusae hatte die Vereinigung bereits 1921 verlassen, um in die USA zu reisen, wo sie mehr als zwei Jahre blieb. In den USA hatten Frauen das Wahlrecht ein Jahr zuvor erhalten. Über die Gründe ihres USA-Aufenthalts sagte Ichikawa in dem Interview mit Yoko NUITA: | ||
Zeile 70: | Zeile 68: | ||
Im Jahr 1924 wurde positiv für das allgemeine Wahlrecht für Männer entschieden, | Im Jahr 1924 wurde positiv für das allgemeine Wahlrecht für Männer entschieden, | ||
- | >> "Ohne //fusen// 婦選 (Frauenwahlrecht) kann es kein wirkliches //fusen// 普選 (allgemeines, | + | >> "Ohne //fusen// 婦選 (Frauenwahlrecht) kann es kein wirkliches //fusen// 普選 (allgemeines, |
Mit anderen Aktivistinnen wie Kubushiro Ochimi 久布白落実 (1882-1972), | Mit anderen Aktivistinnen wie Kubushiro Ochimi 久布白落実 (1882-1972), | ||
- | Nachdem 1925 die Einschränkungen für das männliche Wahlrecht fielen, Frauen aber weiterhin ausgeschlossen waren, | + | Nachdem 1925 die Einschränkungen für das männliche Wahlrecht fielen, Frauen aber weiterhin ausgeschlossen waren, |
1930 wurde ein Vorhaben der Regierung bekannt, Frauen über 30 Jahre auf kommunaler Ebene das Wahlrecht zuzusprechen. Ein Jahr später wurde der Entwurf überarbeitet und das Alter auf 25 Jahre gesenkt, verheiratete Frauen benötigten jedoch die Zustimmung des Ehemanns, wenn sie sich zur Wahl stellen wollten. Ichikawa stellte sich gegen das Vorhaben, da sie zum einem fürchtete, dass dieses Minimalrecht die Bewegung für ein umfassendes Frauenwahlrecht zerstören könnte, zum anderen sah sie darin einen Ausdruck des feudalen Familiensystems, | 1930 wurde ein Vorhaben der Regierung bekannt, Frauen über 30 Jahre auf kommunaler Ebene das Wahlrecht zuzusprechen. Ein Jahr später wurde der Entwurf überarbeitet und das Alter auf 25 Jahre gesenkt, verheiratete Frauen benötigten jedoch die Zustimmung des Ehemanns, wenn sie sich zur Wahl stellen wollten. Ichikawa stellte sich gegen das Vorhaben, da sie zum einem fürchtete, dass dieses Minimalrecht die Bewegung für ein umfassendes Frauenwahlrecht zerstören könnte, zum anderen sah sie darin einen Ausdruck des feudalen Familiensystems, | ||
Zeile 88: | Zeile 86: | ||
Nach dem Mandschurei-Zwischenfall wurde im Parlament nicht mehr über das Frauenwahlrecht diskutiert und die Frauenorganisationen veränderten den Fokus ihrer Aktivitäten. Ichikawa Fusae wandelte ihre Position: Während sie vor 1931 vor allem Frauen als mündige Bürgerinnen darstellte, unterstrich sie nun die Aufgabe der Frauen, gemeinsam den Weltfrieden zu erhalten. | Nach dem Mandschurei-Zwischenfall wurde im Parlament nicht mehr über das Frauenwahlrecht diskutiert und die Frauenorganisationen veränderten den Fokus ihrer Aktivitäten. Ichikawa Fusae wandelte ihre Position: Während sie vor 1931 vor allem Frauen als mündige Bürgerinnen darstellte, unterstrich sie nun die Aufgabe der Frauen, gemeinsam den Weltfrieden zu erhalten. | ||
- | >> "She wrote that women hated war und love peace and that it was a common instinct of women all over the world and not just a feeling." | + | >> "She wrote that women hated war und love peace and that it was a common instinct of women all over the world and not just a feeling." |
- | Ichikawa, die in der Shin fujin kyôkai noch wenig Wert auf die Positionierung der Frau als Mutter legte, betonte nun die weibliche Natur. Damit legt sie die Basis für eine neue Ausrichtung der Frauenbewegung, | + | Ichikawa, die in der Shin fujin kyôkai noch wenig Wert auf die Positionierung der Frau als Mutter legte, betonte nun die weibliche Natur. Damit legt sie die Basis für eine neue Ausrichtung der Frauenbewegung, |
- | >> "This overemphasis on women' | + | >> "This overemphasis on women' |
Dennoch kann nicht davon gesprochen werden, dass Ichikawa sich völlig von ihren Zielen des Frauenwahlrechts verabschiedete und sich dem Staat andiente. 1932 kooperierte das Bündnis von Ichikawa mit der Proletarischen Frauenbewegung (Musan fujin dômei 無産婦人同盟), | Dennoch kann nicht davon gesprochen werden, dass Ichikawa sich völlig von ihren Zielen des Frauenwahlrechts verabschiedete und sich dem Staat andiente. 1932 kooperierte das Bündnis von Ichikawa mit der Proletarischen Frauenbewegung (Musan fujin dômei 無産婦人同盟), | ||
- | Zunächst wurde sie 1935 eingeladen, im von der Regierung gegründeten Zentralen Komitee für unparteiische Wahlen (Senkyô shukusei chûô renmei 選挙粛正中央連盟) mitzuwirken. Sie akzeptierte die Einladung, weniger aus Überzeugung als vielmehr aus der Hoffnung heraus, auf ein Frauenwahlrecht hinzuwirken. Gleichzeitig engagierte sich Ichikawa im Bund für Mutterschutz (Bosei hogo renmei 母性保護連盟), | + | Zunächst wurde sie 1935 eingeladen, im von der Regierung gegründeten Zentralen Komitee für unparteiische Wahlen (Senkyô shukusei chûô renmei 選挙粛正中央連盟) mitzuwirken. Sie akzeptierte die Einladung, weniger aus Überzeugung als vielmehr aus der Hoffnung heraus, auf ein Frauenwahlrecht hinzuwirken. Gleichzeitig engagierte sich Ichikawa im Bund für Mutterschutz (Bosei hogo renmei 母性保護連盟), |
- | In den Jahren ab 1937, als der Sino-Japanische Krieg begann, wurde Ichikawa Fusae mehr und mehr Teil staatlicher Organisationen. Ihr Ziel war es, die Wichtigkeit von Frauen für die Gesellschaft aufzuzeigen. Im September 1937 wurde sie Vorstandsmitglied der Nihon fujin dantai renmei 日本婦人団体連盟 (Vereinigung japanischer Frauen), die sich mit Unterstützung der Regierung und im Zuge des Aufbaus der Heimatfront für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsumstände von Frauen einsetzte. Ab 1940 mussten sich alle unabhängigen Organisationen auflösen, so auch die Fujin kakutoku dômei, bis dann 1942 eine Gleichschaltung aller Frauenorganisationen in der Dai Nippon fujinkai 大日本婦人会 (Großjapanische Frauenvereinigung; | + | In den Jahren ab 1937, als der Sino-Japanische Krieg begann, wurde Ichikawa Fusae mehr und mehr Teil staatlicher Organisationen. Ihr Ziel war es, die Wichtigkeit von Frauen für die Gesellschaft aufzuzeigen. Im September 1937 wurde sie Vorstandsmitglied der Nihon fujin dantai renmei 日本婦人団体連盟 (Vereinigung japanischer Frauen), die sich mit Unterstützung der Regierung und im Zuge des Aufbaus der Heimatfront für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsumstände von Frauen einsetzte. Ab 1940 mussten sich alle unabhängigen Organisationen auflösen, so auch die Fujin kakutoku dômei, bis dann 1942 eine Gleichschaltung aller Frauenorganisationen in der Dai Nippon fujinkai 大日本婦人会 (Großjapanische Frauenvereinigung; |
- | >> " | + | >> " |
Dennoch war sie eine der wenigen aktiven japanischen PolitikerInnen, | Dennoch war sie eine der wenigen aktiven japanischen PolitikerInnen, | ||
Zeile 123: | Zeile 121: | ||
Bereits 1946 gründeten die Frauen des Frauenkomitees ein Haus, um Frauen auf die neu erlangten Rechte zur Wahl vorzubereiten, | Bereits 1946 gründeten die Frauen des Frauenkomitees ein Haus, um Frauen auf die neu erlangten Rechte zur Wahl vorzubereiten, | ||
- | >> " | + | >> " |
- | Diesem Credo blieb sie auch persönlich bis ins hohe Alter treu. So reiste Ichikawa 1970 in die USA, um sich über die Neue Frauenbewegung zu informieren. Die Frauenbewegung der sogenannten Zweiten Welle – die Erste Welle stellte den Kampf um das Wahlrecht dar – forderte gleiche Rechte und Möglichkeiten, | + | Diesem Credo blieb sie auch persönlich bis ins hohe Alter treu. So reiste Ichikawa 1970 in die USA, um sich über die Neue Frauenbewegung zu informieren. Die Frauenbewegung der sogenannten Zweiten Welle – die Erste Welle stellte den Kampf um das Wahlrecht dar – forderte gleiche Rechte und Möglichkeiten, |
Ichikawa Fusae wurde wiederholt als Volksvertreterin gewählt, zuletzt 1980, bevor sie 1981 im Alter von 87 Jahren starb. Verzweiflung an der gesellschaftlichen Position von Frauen in Japan ließ sie bis zuletzt nicht erkennen. Vielmehr sagte sie in dem Interview mit Yoko NUITA: | Ichikawa Fusae wurde wiederholt als Volksvertreterin gewählt, zuletzt 1980, bevor sie 1981 im Alter von 87 Jahren starb. Verzweiflung an der gesellschaftlichen Position von Frauen in Japan ließ sie bis zuletzt nicht erkennen. Vielmehr sagte sie in dem Interview mit Yoko NUITA: | ||
Zeile 136: | Zeile 134: | ||
==== Forschungsstand ==== | ==== Forschungsstand ==== | ||
- | Ichikawa Fusae hat einen festen Platz in der Geschichte der japanischen Frauenbewegung. Daher wird sie in Überblickswerken wie //Gendering Modern Japanese History// (2005) von Barbara MOLONY und Kathleen UNO oder //Japanese Feminist Debates. A Century of Contention on Sex, Love, and Labor// (2016) von Ayako KANO auch immer als zentrale Person genannt, beispielsweise als eine der Gründerinnen der Shin fujin kyôkai. Dennoch gibt es kaum Monographien, | + | Ichikawa Fusae hat einen festen Platz in der Geschichte der japanischen Frauenbewegung. Daher wird sie in Überblickswerken wie //Gendering Modern Japanese History// (2005) von Barbara MOLONY und Kathleen UNO oder //Japanese Feminist Debates. A Century of Contention on Sex, Love, and Labor// (2016) von Ayako KANO auch immer als zentrale Person genannt, beispielsweise als eine der Gründerinnen der Shin fujin kyôkai. Dennoch gibt es kaum Monographien, |
Eventuell liegt auch genau darin die Schwierigkeit, | Eventuell liegt auch genau darin die Schwierigkeit, | ||
+ | |||
==== Literatur ==== | ==== Literatur ==== | ||
* DIENER, Doris: „Die Frauenrechtlerin Ichikawa Fusae nach 1945“. In: // | * DIENER, Doris: „Die Frauenrechtlerin Ichikawa Fusae nach 1945“. In: // | ||
Zeile 160: | Zeile 159: | ||
* TOMPINKS, Rebecca: „‘Uncovering the Waste of the World‘: Women and the State in Japanese Wartime Waste Campaigns, 1937-1945“. In: // | * TOMPINKS, Rebecca: „‘Uncovering the Waste of the World‘: Women and the State in Japanese Wartime Waste Campaigns, 1937-1945“. In: // | ||
+ | * " | ||
* " | * " | ||
* „Ichikawa, | * „Ichikawa, |
ichikawa_fusae.1658749114.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/07/25 13:38 von cweber6