ichikawa_fusae
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ichikawa_fusae [2022/08/07 22:20] – [Frauenwahlrecht: Fusen kakutoku dômei] cweber6 | ichikawa_fusae [2022/11/18 17:55] (aktuell) – cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
Dennoch kann nicht davon gesprochen werden, dass Ichikawa sich völlig von ihren Zielen des Frauenwahlrechts verabschiedete und sich dem Staat andiente. 1932 kooperierte das Bündnis von Ichikawa mit der Proletarischen Frauenbewegung (Musan fujin dômei 無産婦人同盟), | Dennoch kann nicht davon gesprochen werden, dass Ichikawa sich völlig von ihren Zielen des Frauenwahlrechts verabschiedete und sich dem Staat andiente. 1932 kooperierte das Bündnis von Ichikawa mit der Proletarischen Frauenbewegung (Musan fujin dômei 無産婦人同盟), | ||
- | Zunächst wurde sie 1935 eingeladen, im von der Regierung gegründeten Zentralen Komitee für unparteiische Wahlen (Senkyô shukusei chûô renmei 選挙粛正中央連盟) mitzuwirken. Sie akzeptierte die Einladung, weniger aus Überzeugung als vielmehr aus der Hoffnung heraus, auf ein Frauenwahlrecht hinzuwirken. Gleichzeitig engagierte sich Ichikawa im Bund für Mutterschutz (Bosei hogo renmei 母性保護連盟), | + | Zunächst wurde sie 1935 eingeladen, im von der Regierung gegründeten Zentralen Komitee für unparteiische Wahlen (Senkyô shukusei chûô renmei 選挙粛正中央連盟) mitzuwirken. Sie akzeptierte die Einladung, weniger aus Überzeugung als vielmehr aus der Hoffnung heraus, auf ein Frauenwahlrecht hinzuwirken. Gleichzeitig engagierte sich Ichikawa im Bund für Mutterschutz (Bosei hogo renmei 母性保護連盟), |
- | In den Jahren ab 1937, als der Sino-Japanische Krieg begann, wurde Ichikawa Fusae mehr und mehr Teil staatlicher Organisationen. Ihr Ziel war es, die Wichtigkeit von Frauen für die Gesellschaft aufzuzeigen. Im September 1937 wurde sie Vorstandsmitglied der Nihon fujin dantai renmei 日本婦人団体連盟 (Vereinigung japanischer Frauen), die sich mit Unterstützung der Regierung und im Zuge des Aufbaus der Heimatfront für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsumstände von Frauen einsetzte. Ab 1940 mussten sich alle unabhängigen Organisationen auflösen, so auch die Fujin kakutoku dômei, bis dann 1942 eine Gleichschaltung aller Frauenorganisationen in der Dai Nippon fujinkai 大日本婦人会 (Großjapanische Frauenvereinigung; | + | In den Jahren ab 1937, als der Sino-Japanische Krieg begann, wurde Ichikawa Fusae mehr und mehr Teil staatlicher Organisationen. Ihr Ziel war es, die Wichtigkeit von Frauen für die Gesellschaft aufzuzeigen. Im September 1937 wurde sie Vorstandsmitglied der Nihon fujin dantai renmei 日本婦人団体連盟 (Vereinigung japanischer Frauen), die sich mit Unterstützung der Regierung und im Zuge des Aufbaus der Heimatfront für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsumstände von Frauen einsetzte. Ab 1940 mussten sich alle unabhängigen Organisationen auflösen, so auch die Fujin kakutoku dômei, bis dann 1942 eine Gleichschaltung aller Frauenorganisationen in der Dai Nippon fujinkai 大日本婦人会 (Großjapanische Frauenvereinigung; |
>> " | >> " | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
>> " | >> " | ||
- | Diesem Credo blieb sie auch persönlich bis ins hohe Alter treu. So reiste Ichikawa 1970 in die USA, um sich über die Neue Frauenbewegung zu informieren. Die Frauenbewegung der sogenannten Zweiten Welle – die Erste Welle stellte den Kampf um das Wahlrecht dar – forderte gleiche Rechte und Möglichkeiten, | + | Diesem Credo blieb sie auch persönlich bis ins hohe Alter treu. So reiste Ichikawa 1970 in die USA, um sich über die Neue Frauenbewegung zu informieren. Die Frauenbewegung der sogenannten Zweiten Welle – die Erste Welle stellte den Kampf um das Wahlrecht dar – forderte gleiche Rechte und Möglichkeiten, |
Ichikawa Fusae wurde wiederholt als Volksvertreterin gewählt, zuletzt 1980, bevor sie 1981 im Alter von 87 Jahren starb. Verzweiflung an der gesellschaftlichen Position von Frauen in Japan ließ sie bis zuletzt nicht erkennen. Vielmehr sagte sie in dem Interview mit Yoko NUITA: | Ichikawa Fusae wurde wiederholt als Volksvertreterin gewählt, zuletzt 1980, bevor sie 1981 im Alter von 87 Jahren starb. Verzweiflung an der gesellschaftlichen Position von Frauen in Japan ließ sie bis zuletzt nicht erkennen. Vielmehr sagte sie in dem Interview mit Yoko NUITA: | ||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
==== Forschungsstand ==== | ==== Forschungsstand ==== | ||
- | Ichikawa Fusae hat einen festen Platz in der Geschichte der japanischen Frauenbewegung. Daher wird sie in Überblickswerken wie //Gendering Modern Japanese History// (2005) von Barbara MOLONY und Kathleen UNO oder //Japanese Feminist Debates. A Century of Contention on Sex, Love, and Labor// (2016) von Ayako KANO auch immer als zentrale Person genannt, beispielsweise als eine der Gründerinnen der Shin fujin kyôkai. Dennoch gibt es kaum Monographien, | + | Ichikawa Fusae hat einen festen Platz in der Geschichte der japanischen Frauenbewegung. Daher wird sie in Überblickswerken wie //Gendering Modern Japanese History// (2005) von Barbara MOLONY und Kathleen UNO oder //Japanese Feminist Debates. A Century of Contention on Sex, Love, and Labor// (2016) von Ayako KANO auch immer als zentrale Person genannt, beispielsweise als eine der Gründerinnen der Shin fujin kyôkai. Dennoch gibt es kaum Monographien, |
Eventuell liegt auch genau darin die Schwierigkeit, | Eventuell liegt auch genau darin die Schwierigkeit, | ||
+ | |||
==== Literatur ==== | ==== Literatur ==== | ||
* DIENER, Doris: „Die Frauenrechtlerin Ichikawa Fusae nach 1945“. In: // | * DIENER, Doris: „Die Frauenrechtlerin Ichikawa Fusae nach 1945“. In: // |
ichikawa_fusae.1659903603.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/07 22:20 von cweber6