izutsu_toshihiko
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
izutsu_toshihiko [2022/08/01 15:16] – [Literatur] cmerten5 | izutsu_toshihiko [2022/11/18 17:56] (aktuell) – [Izutsu Toshihiko - wissenschaftlicher Islamforscher in politisch geladenen Zeiten] cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Izutsu Toshihiko | + | ===== Izutsu Toshihiko - wissenschaftlicher |
- | Izutsu Toshihiko 井筒俊彦 wurde am 04.05.1914 in Tôkyô geboren. Er war ein japanischer interdisziplinärer Religionsforscher und Literaturwissenschaftler und die erste Person, die den Koran aus seinem arabischen Original in das Japanische übersetzte. Er ist bekannt für seine Islamforschung, | + | // |
- | ==== Privatleben | + | Izutsu Toshihiko 井筒俊彦 (1914–1993) wurde am 04.05.1914 in Tôkyô geboren. Er war ein japanischer interdisziplinärer Religionsforscher und Literaturwissenschaftler und die erste Person, die den Koran aus seinem arabischen Original in das Japanische übersetzte. Für diese ist er ebenso bekannt wie für seine Beiträge zur vergleichenden Religionswissenschaft und Islamforschung. |
+ | ==== Familie | ||
- | Izutsu Toshihiko wurde in Yotsuya, Tôkyô | + | Izutsu Toshihiko wurde in Yotsuya, Tôkyô, in eine buddhistische Familie geboren. Sein Vater praktizierte Zen-Buddhismus |
- | In seinen jungen Jahren interessierte sich Izutsu für Literatur und hatte durch die religiöse Ausrichtung seiner Mittelschule - der Aoyama Gakuin Mittelschule - nicht nur mit dem Buddhismus, sondern auch mit dem Christentum Kontakt. In dieser Zeit entwickelte sich sein Interesse als Antwort auf die östlich geprägte Kultur seiner Familie | + | |
- | Nach eigener Aussage lehnte Izutsu die Erziehungsmethoden seines Vaters ab, welche er rückblickend als mit Unstimmigkeiten und Eigenartigkeiten | + | In seinen jungen Jahren interessierte sich Izutsu für Literatur und hatte durch die religiöse Ausrichtung seiner Mittelschule - der Aoyama Gakuin Mittelschule - nicht nur mit dem Buddhismus, sondern auch mit dem Christentum Kontakt. In dieser Zeit entwickelte sich sein Interesse |
+ | |||
+ | Nach eigener Aussage lehnte Izutsu die Erziehungsmethoden seines Vaters ab. Er beschrieb rückblickend, sie seien voller | ||
==== Akademischer Werdegang ==== | ==== Akademischer Werdegang ==== | ||
- | Izutsu studierte an der Keiô-Universität in Tôkyô. Zunächst studierte er im wirtschaftlichen Zweig der Universität, | + | Izutsu studierte an der Keiô Universität in Tôkyô |
- | Während seiner Zeit an der Keiô-Universität erlernte er verschiedene Sprachen (darunter Englisch, Französisch, | + | Während seiner Zeit an der Keiô Universität erlernte er verschiedene Sprachen (darunter Englisch, Französisch, |
- | 1959 unternahm Izutsu seine erste Studienreise | + | 1959 unternahm Izutsu seine erste Studienreise |
- | Durch die Reise war Izutsu in der Lage, Verbindungen mit der McGill-Universität in Kanada zu knüpfen. | + | Durch die Reise war Izutsu in der Lage, Verbindungen mit der McGill Universität in Montreal, |
==== Arbeit, Thesen und Einfluss Izutsus ==== | ==== Arbeit, Thesen und Einfluss Izutsus ==== | ||
+ | |||
+ | |||
**Izutsus akademische Arbeit** | **Izutsus akademische Arbeit** | ||
- | Obwohl Izutsu gegen den Strom seiner Zeit erst spät Erfahrung im Ausland sammelte, veröffentlichte er schon zu Beginn seiner akademischen Laufbahn und //vor// seinen Auslandsaufenthalten seine wichtigsten Werke oft in englischer Sprache. Dies heißt nicht, dass er zu dieser Zeit gar keine Werke in japanischer Sprache verfasste. | + | Obwohl Izutsu |
- | Sein erstes Buch, //Arabia shisôshi// アラビア思想史, wurde 1941 auf Japanisch veröffentlicht. Geschrieben hatte es Izutsu in seinen Zwanzigern. Andere japanische Werke in seinen jungen Jahren umfassen // | + | Sein erstes Buch, //Arabia shisôshi// アラビア思想史 |
- | Seine auf Englisch veröffentlichten Bücher //The Structure of the Ethical Terms in the Koran. A Study in Semantics// (1959) und //God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung// | + | Seine auf Englisch veröffentlichten Bücher //The Structure of the Ethical Terms in the Koran. A Study in Semantics// (1959) und //God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung// |
- | Nachdem Izutsu 1979 aus dem Iran nach Japan zurückkehrte, | + | Nachdem Izutsu 1979 aus dem Iran nach Japan zurückkehrte, |
**Izutsus Verhältnis zu Religion** | **Izutsus Verhältnis zu Religion** | ||
- | Izutsus Umgang mit Religion war weniger von eigenem religiösen | + | Izutsus Umgang mit Religion war weniger von eigenem religiösen |
Über den Islam schrieb Izutsu: | Über den Islam schrieb Izutsu: | ||
>> "The first thing to remark about the Islamic concept of Revelation at this earliest stage is that it is primarily and preeminently, | >> "The first thing to remark about the Islamic concept of Revelation at this earliest stage is that it is primarily and preeminently, | ||
- | Während westliche Islamforschung | + | Während westliche Islamforschung den Islam vor allem in seinem historischen Kontext betrachtet, ist muslimische Islamforschung vor allem durch den Versuch des " |
- | Izutsu verfolgte sowohl in seinen Islamstudien als auch in seinen weiteren Studien einen // | + | Izutsu verfolgte sowohl in seinen Islamstudien als auch in seinen weiteren Studien einen // |
- | Es ist gut möglich, dass Izutsus Erinnerungen an die Erziehung seines Vaters - wenn auch negativ und von Izutsu | + | Es ist gut möglich, dass Izutsus Erinnerungen an die Erziehung seines Vaters - wenn auch negativ und von ihm in seinem weiteren Leben abgelehnt - einen Einfluss auf seine Analysemethoden hatten. |
- | So reflektierte Izutsu einmal, wie sein Vater ihn immer und immer wieder | + | So reflektierte Izutsu einmal, wie sein Vater ihn dazu zwang, das japanische Zeichen //kokoro// 心 (Herz) |
**Übersetzung des Korans** | **Übersetzung des Korans** | ||
- | Im Gegensatz zu einem Großteil der islamwissenschaflichen Arbeit Izutsus hatte seine Übersetzung des Korans verhältnismäßig wenig mit der internationalen Islamforschung zu tun, da sie als japanische Übersetzung des Korans | + | Im Gegensatz zu einem Großteil der islamwissenschaflichen Arbeit Izutsus hatte seine Übersetzung des Korans verhältnismäßig wenig mit der internationalen Islamforschung zu tun, da sie als japanische Übersetzung des Korans |
Izutsu war somit der Erste, der eine direkte Übersetzung bewerkstelligte. Als solche wird sie bis heute für ihre sprachliche Präzision gelobt. Seine Übersetzung blieb jedoch keineswegs ohne Kritik. Izutsu wählte bei seiner Übersetzung einen für seine Zeit recht unkonventionellen Ansatz. Er machte bewusst von Alltagssprache (//kôgo// 口語) und nicht-religiöser Sprache Gebrauch anstatt von der üblichen religiös geladenen Schriftsprache (//bungo// 文語). Für viele religiöse Begriffe wählte er nicht das (oft christlich geprägte) religiöse Äquivalent, | Izutsu war somit der Erste, der eine direkte Übersetzung bewerkstelligte. Als solche wird sie bis heute für ihre sprachliche Präzision gelobt. Seine Übersetzung blieb jedoch keineswegs ohne Kritik. Izutsu wählte bei seiner Übersetzung einen für seine Zeit recht unkonventionellen Ansatz. Er machte bewusst von Alltagssprache (//kôgo// 口語) und nicht-religiöser Sprache Gebrauch anstatt von der üblichen religiös geladenen Schriftsprache (//bungo// 文語). Für viele religiöse Begriffe wählte er nicht das (oft christlich geprägte) religiöse Äquivalent, | ||
- | ==== Islamforschung, Panasien-Bewegung | + | ==== Islamforschung |
- | Am Ende des Zweiten Weltkriegs | + | Am Ende des Pazifischen Kriegs |
- | Der Islam begann im Gegensatz zum Christentum erst nach der Meijirestauration, | + | Der Islam begann im Gegensatz zum Christentum erst nach der Meiji-Restauration |
Izutsu unterscheidet sich in seiner politisch-neutralen Haltung grundsätzlich von den meisten Islaminteressierten seiner Zeit. Weder konvertierte er zum Islam noch sprach er sich als Anhänger der Panasienbewegung aus. Auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit zeichnete sich keine politische Position fest ab. Selbst seine " | Izutsu unterscheidet sich in seiner politisch-neutralen Haltung grundsätzlich von den meisten Islaminteressierten seiner Zeit. Weder konvertierte er zum Islam noch sprach er sich als Anhänger der Panasienbewegung aus. Auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit zeichnete sich keine politische Position fest ab. Selbst seine " | ||
Durch die feste Verbindung zwischen Islamstudien und der Panasien-Bewegung waren die akademischen Kreise, in denen Izutsu sich bewegte, folglich mit politisch motivierten Islamforschern durchsetzt. | Durch die feste Verbindung zwischen Islamstudien und der Panasien-Bewegung waren die akademischen Kreise, in denen Izutsu sich bewegte, folglich mit politisch motivierten Islamforschern durchsetzt. | ||
- | Auch wenn sich in Izutsus Arbeit kein eigenes Engagement in politische Richtung feststellen lässt, so lässt sich trotzdem eine allgemeine Neutralität und der Wille zur gegenseitigen wissenschaftlichen Unterstützung festmachen. 1993 betonte Izutsu kurz vor dem Ende seines Lebens und fast fünfzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Ôkawas | + | Auch wenn sich in Izutsus Arbeit kein eigenes Engagement in politische Richtung feststellen lässt, so lässt sich trotzdem eine allgemeine Neutralität und der Wille zur gegenseitigen wissenschaftlichen Unterstützung festmachen. 1993 betonte Izutsu kurz vor dem Ende seines Lebens und fast fünfzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs |
- | Ebenso wie seine wissenschaftlich-kollegiale Haltung zu anderen politisch motivierten Islamforschenden seiner Zeit kann Izutsus islamwissenschaftliche Arbeit wohl im Allgemeinen als ein Beitrag zur Panasien-Bewegung gesehen werden. Gerade Izutsus Übersetzung des Korans, welche als Einzelwerk keine politische Komponente hat, war im historischen Kontext durch ihren wichtigen Beitrag | + | Ebenso wie seine wissenschaftlich-kollegiale Haltung zu anderen politisch motivierten Islamforschenden seiner Zeit kann Izutsus islamwissenschaftliche Arbeit wohl im Allgemeinen als ein Beitrag zur Panasien-Bewegung gesehen werden. Gerade Izutsus Übersetzung des Korans, welche als Einzelwerk keine politische Komponente hat, war im historischen Kontext durch ihren wichtigen Beitrag |
- | Eine der wenigen direkten Kommentare Izutsus bezüglich des Zweiten Weltkriegs wird von Pourjavady | + | Eine der wenigen direkten Kommentare Izutsus bezüglich des Zweiten Weltkriegs wird von POURJAVADY |
>> " 'This is going to change everything', | >> " 'This is going to change everything', | ||
Zeile 81: | Zeile 86: | ||
* TAKESHITA, Masataka: „Japanese works of Toshihiko Izutsu with special reference to reading the Koran“. In: //AJAMES//, Bd. 2 (1987), S. 491–503. | * TAKESHITA, Masataka: „Japanese works of Toshihiko Izutsu with special reference to reading the Koran“. In: //AJAMES//, Bd. 2 (1987), S. 491–503. | ||
* TAKESHITA, Masataka 竹下正孝: | * TAKESHITA, Masataka 竹下正孝: | ||
- | * " | + | * " |
* UENO, Toshiya: „Deleuze and Guattari and Buddhism. Toward Spiritual Anarchism through Reading Toshihiko Izutsu“. In: SEE, Tony (Hrsg.): //Deleuze and Buddhism.// London, New York: Palgrave Macmillan 2016, S. 123–158. | * UENO, Toshiya: „Deleuze and Guattari and Buddhism. Toward Spiritual Anarchism through Reading Toshihiko Izutsu“. In: SEE, Tony (Hrsg.): //Deleuze and Buddhism.// London, New York: Palgrave Macmillan 2016, S. 123–158. | ||
* USUKI, Akira: „A Japanese Asianist’s View of Islam: A Case Study of Ōkawa Shūmei“. In: //AJAMES//, Bd. 28, Nr. 2 (2012), S. 59–84. | * USUKI, Akira: „A Japanese Asianist’s View of Islam: A Case Study of Ōkawa Shūmei“. In: //AJAMES//, Bd. 28, Nr. 2 (2012), S. 59–84. |
izutsu_toshihiko.1659359809.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/01 15:16 von cmerten5