izutsu_toshihiko
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
izutsu_toshihiko [2022/08/04 13:23] – [Islamforschung und das Verhältnis zur Panasien-Bewegung] cweber6 | izutsu_toshihiko [2022/11/18 17:56] (aktuell) – [Izutsu Toshihiko - wissenschaftlicher Islamforscher in politisch geladenen Zeiten] cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Izutsu Toshihiko - wissenschaftlicher Islamforscher in politisch geladenen Zeiten ===== | ===== Izutsu Toshihiko - wissenschaftlicher Islamforscher in politisch geladenen Zeiten ===== | ||
- | Izutsu Toshihiko 井筒俊彦 (1914–1993) wurde am 04.05.1914 in Tôkyô geboren. Er war ein japanischer interdisziplinärer Religionsforscher und Literaturwissenschaftler und die erste Person, die den Koran aus seinem arabischen Original in das Japanische übersetzte. Er ist bekannt für seine Beiträge zur vergleichenden Religionswissenschaft und Islamforschung sowie für seine Übersetzung des Korans ins Japanische. | + | // |
+ | Izutsu Toshihiko 井筒俊彦 (1914–1993) wurde am 04.05.1914 in Tôkyô geboren. Er war ein japanischer interdisziplinärer Religionsforscher und Literaturwissenschaftler und die erste Person, die den Koran aus seinem arabischen Original in das Japanische übersetzte. Für diese ist er ebenso bekannt wie für seine Beiträge zur vergleichenden Religionswissenschaft und Islamforschung. | ||
==== Familie ==== | ==== Familie ==== | ||
- | Izutsu Toshihiko wurde in Yotsuya, Tôkyô, in eine buddhistische Familie geboren. Sein Vater praktizierte Zen-Buddhismus und interessierte sich für Kalligraphie. Zudem verfolgte sein Vater einige ungewöhnliche und strikte Erziehungsmethoden gegenüber seinem Sohn. Er zwang Izutsu unter anderem dazu, buddhistische Klassiker auf Chinesisch zu lesen oder //zazen// 座禅 (Sitzmeditation) zu praktizieren, | + | Izutsu Toshihiko wurde in Yotsuya, Tôkyô, in eine buddhistische Familie geboren. Sein Vater praktizierte Zen-Buddhismus und interessierte sich für Kalligraphie. Zudem verfolgte sein Vater einige ungewöhnliche und strikte Erziehungsmethoden gegenüber seinem Sohn. Er zwang Izutsu unter anderem dazu, buddhistische Klassiker auf Chinesisch zu lesen oder //zazen// 座禅 (Sitzmeditation) zu praktizieren, |
In seinen jungen Jahren interessierte sich Izutsu für Literatur und hatte durch die religiöse Ausrichtung seiner Mittelschule - der Aoyama Gakuin Mittelschule - nicht nur mit dem Buddhismus, sondern auch mit dem Christentum Kontakt. In dieser Zeit entwickelte sich sein Interesse an westlicher Literatur und Kultur als Antwort auf die östlich geprägte Kultur seiner Familie. | In seinen jungen Jahren interessierte sich Izutsu für Literatur und hatte durch die religiöse Ausrichtung seiner Mittelschule - der Aoyama Gakuin Mittelschule - nicht nur mit dem Buddhismus, sondern auch mit dem Christentum Kontakt. In dieser Zeit entwickelte sich sein Interesse an westlicher Literatur und Kultur als Antwort auf die östlich geprägte Kultur seiner Familie. | ||
- | Nach eigener Aussage lehnte Izutsu die Erziehungsmethoden seines Vaters ab. Er beschrieb rückblickend, | + | Nach eigener Aussage lehnte Izutsu die Erziehungsmethoden seines Vaters ab. Er beschrieb rückblickend, |
==== Akademischer Werdegang ==== | ==== Akademischer Werdegang ==== | ||
- | Izutsu studierte an der Keiô Universität in Tôkyô. Zunächst studierte er an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität, | + | Izutsu studierte an der Keiô Universität in Tôkyô |
- | Während seiner Zeit an der Keiô Universität erlernte er verschiedene Sprachen (darunter Englisch, Französisch, | + | Während seiner Zeit an der Keiô Universität erlernte er verschiedene Sprachen (darunter Englisch, Französisch, |
- | 1959 unternahm Izutsu seine erste Studienreise ins Ausland und bereiste u. a. Ägypten, Deutschland, | + | 1959 unternahm Izutsu seine erste Studienreise ins Ausland und bereiste u.a. Ägypten, Deutschland, |
- | Durch die Reise war Izutsu in der Lage, Verbindungen mit der McGill Universität in Montreal, Kanada zu knüpfen. | + | Durch die Reise war Izutsu in der Lage, Verbindungen mit der McGill Universität in Montreal, Kanada zu knüpfen. |
==== Arbeit, Thesen und Einfluss Izutsus ==== | ==== Arbeit, Thesen und Einfluss Izutsus ==== | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
**Izutsus akademische Arbeit** | **Izutsus akademische Arbeit** | ||
- | Obwohl Izutsu Toshihiko gegen den Strom seiner Zeit erst spät Erfahrung im Ausland sammelte, veröffentlichte er schon zu Beginn seiner akademischen Laufbahn und //vor// seinen Auslandsaufenthalten seine wichtigsten Werke oft in englischer Sprache. Dies heißt nicht, dass er zu dieser Zeit gar keine Werke in japanischer Sprache verfasste. | + | Obwohl Izutsu Toshihiko gegen den Strom seiner Zeit erst spät Erfahrung im Ausland sammelte, veröffentlichte er schon zu Beginn seiner akademischen Laufbahn und //vor// seinen Auslandsaufenthalten seine wichtigsten Werke oft in englischer Sprache. Dies heißt |
- | Sein erstes Buch, //Arabia shisôshi// アラビア思想史 (Geschichte arabischen Denkens), wurde 1941 auf Japanisch veröffentlicht. Geschrieben hatte es Izutsu in seinen Zwanzigern. Andere japanische Werke in seinen jungen Jahren umfassen // | + | Sein erstes Buch, //Arabia shisôshi// アラビア思想史 (Geschichte arabischen Denkens) wurde 1941 auf Japanisch veröffentlicht. Geschrieben hatte es Izutsu in seinen Zwanzigern. Andere japanische Werke in seinen jungen Jahren umfassen // |
- | Seine auf Englisch veröffentlichten Bücher //The Structure of the Ethical Terms in the Koran. A Study in Semantics// (1959) und //God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung// | + | Seine auf Englisch veröffentlichten Bücher //The Structure of the Ethical Terms in the Koran. A Study in Semantics// (1959) und //God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung// |
- | Nachdem Izutsu 1979 aus dem Iran nach Japan zurückkehrte, | + | Nachdem Izutsu 1979 aus dem Iran nach Japan zurückkehrte, |
**Izutsus Verhältnis zu Religion** | **Izutsus Verhältnis zu Religion** | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
Während westliche Islamforschung den Islam vor allem in seinem historischen Kontext betrachtet, ist muslimische Islamforschung vor allem durch den Versuch des " | Während westliche Islamforschung den Islam vor allem in seinem historischen Kontext betrachtet, ist muslimische Islamforschung vor allem durch den Versuch des " | ||
- | Izutsu verfolgte sowohl in seinen Islamstudien als auch in seinen weiteren Studien einen // | + | Izutsu verfolgte sowohl in seinen Islamstudien als auch in seinen weiteren Studien einen // |
- | Es ist gut möglich, dass Izutsus Erinnerungen an die Erziehung seines Vaters - wenn auch negativ und von Izutsu | + | Es ist gut möglich, dass Izutsus Erinnerungen an die Erziehung seines Vaters - wenn auch negativ und von ihm in seinem weiteren Leben abgelehnt - einen Einfluss auf seine Analysemethoden hatten. |
- | So reflektierte Izutsu einmal, wie sein Vater ihn dazu zwang, das japanische Zeichen //kokoro// 心 (Herz) immer und immer wieder groß niederzuschreiben und das Papier daraufhin für eine gewisse Zeitspanne anzustarren. Er sagte ihm, dass man das Papier für 24 Stunden betrachten solle. In dieser Zeit sollte die dem Zeichen inneliegende Bedeutung verinnerlicht werden. Sobald dies geschehen war, sollte das Zeichen vor dem inneren Auge gelöscht und mit diesem Löschvorgang einhergehend das Papier ebenso vernichtet werden, damit nur noch die verinnerlichte Bedeutung übrig bleibe. Auch wenn Izutsu selbst solche Erfahrungen sehr negativ erlebte, | + | So reflektierte Izutsu einmal, wie sein Vater ihn dazu zwang, das japanische Zeichen //kokoro// 心 (Herz) immer und immer wieder groß niederzuschreiben und das Papier daraufhin für eine gewisse Zeitspanne anzustarren. Er sagte ihm, dass man das Papier für 24 Stunden betrachten solle. In dieser Zeit sollte die dem Zeichen inneliegende Bedeutung verinnerlicht werden. Sobald dies geschehen war, sollte das Zeichen vor dem inneren Auge gelöscht und mit diesem Löschvorgang einhergehend das Papier ebenso vernichtet werden, damit nur noch die verinnerlichte Bedeutung übrig bleibe. Auch wenn Izutsu selbst solche Erfahrungen sehr negativ erlebte, kann doch eine gewisse Ähnlichkeit zu seinen eigenen Methoden, die sich mit der Dekonstruktion der Semantik eines Texts beschäftigen, |
**Übersetzung des Korans** | **Übersetzung des Korans** | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
Am Ende des Pazifischen Kriegs war Izutsu mit etwa 31 Jahren noch recht jung. Die Kriegsjahre hatte er vornehmlich mit seinem Studium und akademischer Arbeit verbracht. Eine eindeutige Position Izutsus zur Kriegszeit in Japan kann aus seinem Lebenslauf kaum herausgearbeitet werden. Durch seine Verbindung zum Islam, welcher in Japan zu jener Zeit nur in Verbindung mit der Panasien-Bewegung größere Aufmerksamkeit gewonnen hatte und für die Idee eines geeinten Asiens in hohem Maße instrumentalisiert wurde, ist Izutsus Rolle während der Kriegszeit jedoch nicht unerheblich. | Am Ende des Pazifischen Kriegs war Izutsu mit etwa 31 Jahren noch recht jung. Die Kriegsjahre hatte er vornehmlich mit seinem Studium und akademischer Arbeit verbracht. Eine eindeutige Position Izutsus zur Kriegszeit in Japan kann aus seinem Lebenslauf kaum herausgearbeitet werden. Durch seine Verbindung zum Islam, welcher in Japan zu jener Zeit nur in Verbindung mit der Panasien-Bewegung größere Aufmerksamkeit gewonnen hatte und für die Idee eines geeinten Asiens in hohem Maße instrumentalisiert wurde, ist Izutsus Rolle während der Kriegszeit jedoch nicht unerheblich. | ||
- | Der Islam begann im Gegensatz zum Christentum erst nach der Meiji-Restauration, in Japan Wurzeln zu schlagen und hatte keine lange Geschichte in Japan. Zum Islam konvertierte Japaner waren ideologisch oft Anhänger der Panasien-Bewegung und verfolgten mit ihrer Konversion auch japanisch-nationalistische Interessen. Durch die Inszenierung des Islams als Gegenmodell zum Christentum sollte so die Idee eines geeinten Asiens gegen den kapitalistischen und christlichen Westen untermauert werden, auch wenn der Islam als abrahamitische Religion aus japanischer Sicht große Ähnlichkeit zum Christentum aufweist. Bei einigen der ersten Konvertiten handelte es sich um Personen des Militärs, deren Handlungen eindeutig politisch motiviert waren. Viele von ihnen legten die Religion im Laufe ihres Lebens wieder ab. Trotz des Einsatzes des Islams für nationalistische Interessen legten einige Wissenschaftler und Konvertiten ein aufrechtes | + | Der Islam begann im Gegensatz zum Christentum erst nach der Meiji-Restauration in Japan Wurzeln zu schlagen und hatte keine lange Geschichte in Japan. Zum Islam konvertierte Japaner waren ideologisch oft Anhänger der Panasien-Bewegung und verfolgten mit ihrer Konversion auch japanisch-nationalistische Interessen. Durch die Inszenierung des Islams als Gegenmodell zum Christentum sollte so die Idee eines geeinten Asiens gegen den kapitalistischen und christlichen Westen untermauert werden, auch wenn der Islam als abrahamitische Religion aus japanischer Sicht große Ähnlichkeit zum Christentum aufweist. Bei einigen der ersten Konvertiten handelte es sich um Personen des Militärs, deren Handlungen eindeutig politisch motiviert waren. Viele von ihnen legten die Religion im Laufe ihres Lebens wieder ab. Trotz des Einsatzes des Islams für nationalistische Interessen legten einige Wissenschaftler und Konvertiten ein aufrichtiges |
Izutsu unterscheidet sich in seiner politisch-neutralen Haltung grundsätzlich von den meisten Islaminteressierten seiner Zeit. Weder konvertierte er zum Islam noch sprach er sich als Anhänger der Panasienbewegung aus. Auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit zeichnete sich keine politische Position fest ab. Selbst seine " | Izutsu unterscheidet sich in seiner politisch-neutralen Haltung grundsätzlich von den meisten Islaminteressierten seiner Zeit. Weder konvertierte er zum Islam noch sprach er sich als Anhänger der Panasienbewegung aus. Auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit zeichnete sich keine politische Position fest ab. Selbst seine " | ||
Zeile 85: | Zeile 86: | ||
* TAKESHITA, Masataka: „Japanese works of Toshihiko Izutsu with special reference to reading the Koran“. In: //AJAMES//, Bd. 2 (1987), S. 491–503. | * TAKESHITA, Masataka: „Japanese works of Toshihiko Izutsu with special reference to reading the Koran“. In: //AJAMES//, Bd. 2 (1987), S. 491–503. | ||
* TAKESHITA, Masataka 竹下正孝: | * TAKESHITA, Masataka 竹下正孝: | ||
- | * " | + | * " |
* UENO, Toshiya: „Deleuze and Guattari and Buddhism. Toward Spiritual Anarchism through Reading Toshihiko Izutsu“. In: SEE, Tony (Hrsg.): //Deleuze and Buddhism.// London, New York: Palgrave Macmillan 2016, S. 123–158. | * UENO, Toshiya: „Deleuze and Guattari and Buddhism. Toward Spiritual Anarchism through Reading Toshihiko Izutsu“. In: SEE, Tony (Hrsg.): //Deleuze and Buddhism.// London, New York: Palgrave Macmillan 2016, S. 123–158. | ||
* USUKI, Akira: „A Japanese Asianist’s View of Islam: A Case Study of Ōkawa Shūmei“. In: //AJAMES//, Bd. 28, Nr. 2 (2012), S. 59–84. | * USUKI, Akira: „A Japanese Asianist’s View of Islam: A Case Study of Ōkawa Shūmei“. In: //AJAMES//, Bd. 28, Nr. 2 (2012), S. 59–84. |
izutsu_toshihiko.1659612185.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/04 13:23 von cweber6