fujita_densaburo
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fujita_densaburo [2019/07/05 23:00] – [Tee-Weg] arudinsk | fujita_densaburo [2019/07/10 13:50] (aktuell) – [Leben und Familie] arudinsk | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==== Leben und Familie ==== | ==== Leben und Familie ==== | ||
- | Die Fujita Familie waren Samurai des Chôshû-han, | + | Die Fujita Familie waren Samurai des Chôshû-han, |
- | Die Fujita Familie betrieb seit mehreren Generationen eine Sake-Brauerei, | + | Die Fujita-Familie betrieb seit mehreren Generationen eine Sake-Brauerei, |
- | Fujita war Vater mehrerer Töchter und dreier Söhne Heitarô 平太郎 (1869-1940), | + | Fujita war Vater mehrerer Töchter und dreier Söhne, Heitarô 平太郎 (1869-1940), |
\\ 1911, kurz vor seinem Tod, erhielt Fujita den Baron-Adelstitel und besaß eine eigene Residenz in Miyakojima, Ôsaka. | \\ 1911, kurz vor seinem Tod, erhielt Fujita den Baron-Adelstitel und besaß eine eigene Residenz in Miyakojima, Ôsaka. | ||
==== Berufliche Karriere ==== | ==== Berufliche Karriere ==== | ||
- | Nachdem das große Ziel der // | + | Nachdem das große Ziel der // |
- | Fujita gründete mit seinen zwei Brüdern die Fujita Densaburô Handelsgesellschaft (//Fujita Densaburô Shôsha// 藤田伝三郎商社), | + | Fujita gründete mit seinen zwei Brüdern die Fujita Densaburô Handelsgesellschaft (//Fujita Densaburô Shôsha// 藤田伝三郎商社), |
1886 wurde Fujita zum zweiten Präsidenten der Ôsaka Industrie- und Handelskammer (//Ôsaka hôkô kaigisho// 大阪商工会議所) ernannt und trug viel zur Modernisierung japanischer Städte bei, beispielsweise durch Bau von Eisenbahngleisen sowie Elektrizitätsleitungen. | 1886 wurde Fujita zum zweiten Präsidenten der Ôsaka Industrie- und Handelskammer (//Ôsaka hôkô kaigisho// 大阪商工会議所) ernannt und trug viel zur Modernisierung japanischer Städte bei, beispielsweise durch Bau von Eisenbahngleisen sowie Elektrizitätsleitungen. | ||
- | 1945 wurde //Fujita Gumi// in //DOWA MINING CO., LTD.// umbenannt und verlegte ihren Hauptsitz von Ôsaka | + | 1945 wurde //Fujita Gumi// in //DOWA MINING CO., LTD.// umbenannt und verlegte ihren Hauptsitz von Ôsaka |
==== Tee-Weg ==== | ==== Tee-Weg ==== | ||
- | Fujitas Tee-Name war Kôsetsu 香雪 und er erlernte den [[tee-weg|Tee-Weg]] (//sadô// 茶道) an der Mushanokôjisenke 武者小路千家-Schule. Viele Tee-Räume (//cha shitsu// 茶室) in Ôsaka waren in seinem Besitz. | + | Fujitas Tee-Name war Kôsetsu 香雪 und er erlernte den [[tee-weg|Tee-Weg]] (//sadô// 茶道) an der Mushanokôjisenke 武者小路千家-Schule. Viele Tee-Räume (//chashitsu// 茶室) in Ôsaka waren in seinem Besitz. |
==== Sammlung ==== | ==== Sammlung ==== | ||
- | Die Sammlung besteht hauptsächlich aus den von Fujita Densaburô und seinem Sohn Heitarô gesammelten Gemälden und Teeutensilien von der Heian-Zeit bis hin zur Edo-Zeit. Sie umfasst ungefähr 2000 Objekte, darunter neun Nationalschätze und 53 bedeutende Kulturgüter. | + | Fujitas Motivation zum Sammeln war es, die Zerstreuung klassischer Japanischer Kunst in den Westen zu verhindern. Seine Sammlung besteht hauptsächlich aus den von Fujita Densaburô und seinem Sohn Heitarô gesammelten Gemälden und Teeutensilien von der Heian-Zeit |
==== Fujita Bijutsukan 藤田美術館 ==== | ==== Fujita Bijutsukan 藤田美術館 ==== | ||
- | Das Museum wurde 1954 in Miyakojima, Ôsaka gegründet. 2013 wechselte es von der Stiftung Fujita bijutsukan | + | Das Museum wurde 1954 in Miyakojima, Ôsaka, gegründet. 2013 wechselte es von der Stiftung |
==== Quellen ==== | ==== Quellen ==== | ||
- | * HAYASHIYA, Tatsusaburô (Hrsg.) 林屋辰三郎(編): //Kadokawa chadô daijiten: fukkyûban// | + | *IWASHITA, Kiyochika 岩下清周: |
+ | *YAGASAKI, Zentarô 矢ケ崎善太郎: | ||
+ | |||
+ | |||
* " | * " | ||
* " | * " |
fujita_densaburo.1562360457.txt.gz · Zuletzt geändert: von arudinsk