start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start [2019/07/08 08:48] – [Quellen] cweber6 | start [2019/07/17 11:13] (aktuell) – cweber6 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
=== (ab der Meiji-Zeit) === | === (ab der Meiji-Zeit) === | ||
- | >>" | + | >>" |
- | Die Museumslandschaft in Japan zeichnet sich durch zahlreiche Museen in privater Hand aus. Diese Privatmuseen beherbergen häufig ausgezeichnete Sammlung, in denen auch nationale Kulturschätze enthalten sind. Es stellt | + | Die Museumslandschaft in Japan zeichnet sich durch zahlreiche Museen in privater Hand aus. Häufig lässt sich der Ursprung auf einen Privatsammler zurückführen, |
- | Auch wenn in diesem Wiki-Projekt nicht alle Sammler aufgeführt werden, so soll eine Übersicht einiger wichtiger | + | Diese Privatmuseen beherbergen häufig ausgezeichnete Sammlung, in denen auch nationale Kulturschätze enthalten sind. Es stellen |
- | Das Projekt beschäftigt sich ausdrücklich mit Privatpersonen als Kunstsammler, da die staatlichen Akteure anderen Regeln | + | Hier soll eine Übersicht einiger Privatsammler geschaffen werden - jedoch ist die Auswahl der Biographien nicht erschöpfend oder gar repräsentativ; |
+ | Anhand dieser Aufstellung erfolgte eine [[private_kunstsammler_in_japan_-_eine_analyse|Analyse]], | ||
- | Die erste Gruppe der ausgewählten Persönlichkeiten wurden noch in der Edo-Zeit (1603-1868) geboren und erlebten die Umbruchphase zur Meiji-Zeit (1886-1912) mit. Daher dürften sich ihre Motive grundlegend von denen der späteren Generationen unterscheiden. | ||
- | Dies ist ein Projekt von Studierenden der Japanologie, | ||
- | Leonie Bätz, Sarah Berg, Paula Flemmig, Michaela Pail und Anna Rudinski unter Leitung von Dr. Chantal Weber | + | Dies ist ein Projekt von Studierenden der [[http:// |
+ | ---- | ||
- | ==== Konzept ==== | + | **Leonie Bätz, Sarah Berg, Paula Flemmig, Michaela Pail und Anna Rudinski unter Leitung von Dr. Chantal Weber** |
- | Das vorliegende Wiki geht aus einer Bachelor-Seminar im Sommersemester 2019 hervor, in dem sich die Teilnehmerinnen mit verschiedenen Sammlerpersönlichkeiten auseinandersetzten. Die Untersuchung der Biographien erfolgte ergebnisoffen, | ||
- | ==== Fragestellung ==== | + | ---- |
- | Alle Seiten folgen einem grundsätzlich einheitlichen Aufbau, können jedoch wegen Besonderheiten im Detail variieren. | + | ==== Quelle ==== |
- | ==== Analyse ==== | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Quellen ==== | ||
- | * BAUR, Joachim (Hrsg.):// | ||
- | * HIRSCHMEIER, | ||
* RIDLER, Gerda: //Privat gesammelt - öffentlich präsentiert. Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen// | * RIDLER, Gerda: //Privat gesammelt - öffentlich präsentiert. Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen// | ||
- | * SATÔ, Dôshin: //Modern Japanese art and the Meiji state. The politics of beauty//. Los Angeles: Getty Publications 2011. | ||
- |
start.1562568517.txt.gz · Zuletzt geändert: von cweber6