Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hosomi_ryo_細見良

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Hosomi Ryô 細見良

Auch Kokôan 古香庵 oder Ryôshi 亮市.
Geboren wurde Hosomi 1901 im heutigen Shin-onsen-chô 新温泉町 in der Hyôgo-Präfektur 兵庫県. Verstorben ist er in Jahr 1979. Mit seiner Ehefrau hatte er einen Sohn Minoru 實 (in neuer Schreibung 実 geschrieben, 1922-2006).

Leben

Nach dem Abschluss der Grundschule 1914, nach dem Bankrott der Firma seines Vaters, ist Hosomi mit 13 Jahren alleine nach Ôsaka 大阪 gegangen. Dort hat er zu Beginn als Lieferjunge gearbeitet, bevor er dann eine Anstellung in der Wollindustrie fand.

Mit 23 Jahren, 1924, machte sich Hosomi selbstständig und eröffnete ein Stoffhandelgeschäft. Wenige Jahre später, 1930, wurde er auch in der Wollproduktion selbstständig und eröffnete die Izumi-shû keorimono kabushiki-gaisha 和泉修毛織り物株式会社. Nur ein Jahr später erweiterte er auch sein Handelsgeschäft mit der Hosomi shôji kabushiki-gaisha 細見商事株式会社 und expandierte auch nach Tôkyô 東京 und Nagoya 名古屋. Bedeutende Handelspartner waren vor allem chinesische Firmen und das japanische Militär, wodurch er durch die Kriegsniederlage im Zweiten Weltkriegs große Einbußen machte.

Als Kunstinteressierter

Hosomi entdeckte seine Leidenschaft für Kunst in seinen 30er Jahren. Er praktizierte den Teeweg, Kalligraphie und Tuschemalerei. In seinen 50er-Jahren engagierte er sich besonders für die Forschung in traditioneller japanischer Kunst. Im Jahr 1953 gründete er die Kansai Forschungsgruppe für Kunst (kansai bijutsu kenkyûkai 関西美術研究会). Auslandsreisen nahm er nach Amerika, Kanada und in Europa vor.

Hosomi Museum

Hosomi bijutsukan 細見美術館

Das Museum wurde im März 1997, wahrscheinlich im Namen seines Sohnes Minoru, eröffnet. Es befindet sich in der Stadt Kyôto 京都. Besonders in Kooperation mit anderen Museen, wie beispielsweise dem Miho-Museum ミホミュージアム, oder anderen Kollektionen, wie die Gion-Saitô-Kollektion ぎをん斎藤コレクション, stellt das Hosomi-Museum ein breites Spektrum an Artefakten aus. Dieses Spektrum zieht sich ebenfalls über moderne Kunst wie Fotografie und auch westlichen Artefakten.

Die Sammlung

Die Sammlung wird derzeit in dritter Generation von Hosomi Yoshiyuki 良行 (1954 bis heute) weitergeführt. Die Sammlung umfasste bei Eröffnung des Museums etwa 1000 Artefakte. Darunter befinden sich etwa 30 wichtige Kunst- und Kulturgüter. Über Nationalschätze oder der aktuellen Anzahl von Artefakten ist keine vertrauenswürdige Information bekannt.

Die Artefakte reichen von Schriften und Gemälden über Drucke bishin zu Statuen, Keramik und Alltagsgegenständen. Trotz breitem Spektrum lässt sich ein starker Fokus auf Artefakte der Rinpa-Schule 琳派 sowie buddhistische Gegenstände erkennen. Besonders Werke von Itô Jakuchû 伊藤若冲 (1710-1800) sind für die Sammlung von großer Bedeutung, zudem diese Werke auch zu den bedeutenden Kunst- und Kulturgütern zählen. Obwohl Hosomi Ryô den Teeweg praktiziert hatte, lassen sich jedoch keine Teeutensilien in seiner Sammlung - zumindest als vorgesehene Ausstellungsstücke - feststellen.

hosomi_ryo_細見良.1562002266.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/01 19:31 von mpail