Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


theorie:bourdieu_und_kapitalsorten

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kapitalsorten bei Pierre Bourdieu

Die Einbettung in den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund der privaten Kunstsammler, die in diesem Projekt besprochen werden, wird anhand der Theorie zu verschiedenen Kapitalsorten nach Piere Bourdieu besprochen.

Pierre Bourdieu (1930-2002)

Der Soziologe Pierre Bourdieu wurde 1930 in einem kleinen Dorf in den Pyrenäen als Sohn eines Landwirts geboren.

„Alle sozial erforderlichen Handlungsressourcen subsumiert Bourdieu unter dem Begriff des Kapitals.“

(Rehbein 2016, S. 107)

„Kapital ist akkumulierte Arbeit, entweder in Form von Material oder in verinnerlichter, 'inkorporierter' Form.“

(Bourdieu 2015, S. 49)

Ökonomisches Kapital

Das ökonomische Kapital bezeichnet bei Bourdieu finanzielle Ressource und materiellen Reichtum, also Mittel, die unmittelbar in Geld umgewandelt werden können. Es institutionalisiert sich in Form des Eigentumsrechts.

Die Verfügbarkeit über ökonomisches Kapital ermöglicht eine von Zwängen befreite Zeit, in welcher andere Kapitalsorte akkumuliert werden können.

Kulturelles Kapital

Nach Bourdieu gibt es drei verschiedene Formen des kulturellen Kapitals, deren Entdeckung Rehbein als größte Leistung Bourdieus bezeichnet. (Rehbein 2016, S. 108)

  1. Inkorporierter Zustand: Damit werden bestimmte Kulturkompetenzen wie Bildung, Fähigkeiten wie gute Rhetorik oder Lesen bezeichnet. Der Zustand ist dauerhaft und kann an folgende Generationen übertragen werden.
  2. Objektivierter Zustand:
  3. Institutionalisierter Zustand:

Soziales Kapital

Symbolisches Kapital

Kapitalumwandlungen

Quellen

  • Bourdieu, Pierre: „Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital“. In: Ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht (Schriften zu Politik & Kultur 1). Herausgegeben von Margareta Steinrück. Hamburg: VSA 2015, S. 49-79.
  • Heitzmann, Daniela: „Pierre Bourdieu“. In: Gender Glossar / Gender Glossary (2014); abrufbar unter: https://gender-glossar.de/glossar/item/32-pierre-bourdieu (letzter Zugriff am 15.06.2019).
  • Rehbein, Boike: Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz, München: UVK 2016 (3., überarb. Auflage).

Chantal Weber

theorie/bourdieu_und_kapitalsorten.1560631177.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/06/15 22:39 von cweber6